Weiterbildung Wildnispädagogik in Bayern 2025 - 2026

Organizer : Ingmar Gröhn - Wildnisschule Naturgefühl

Preview image of class Weiterbildung Wildnispädagogik in Bayern 2025 - 2026

About this Course

For Adults

Beginne Deine Reise mit unserer einjährigen Ausbildung in Wildnispädagogik und als Kursleiter für das Waldbaden – beides kombiniert in einem Lehrgang. Diese Weiterbildung bietet Dir die Möglichkeit, tief in das Wesen der Natur einzutauchen, die Kunst des Lehrens im Einklang mit der Umwelt zu erlernen und Deine Verbindung zur Natur zu stärken.

Unsere umfassende Weiterbildung zum Wildnispädagogen bereitet Dich darauf vor, professionelle Angebote in der Wildnis- und Naturpädagogik für Teilnehmer/innen aller Altersgruppen zu entwickeln und durchzuführen.

Durch das Absolvieren dieses Lehrgangs in der Natur erlangst Du nicht nur umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, sondern auch zwei wertvolle Zertifikate. Diese Bescheinigung belegen Deine Expertise und Dein Engagement für die Förderung einer gesunden, nachhaltigen Lebensweise und Lehrtätigkeit.

Sei bereit, sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene für die Wunder der Natur zu begeistern und ihnen Wege zur Potenzialentfaltung aufzuzeigen.

Contents

Überlebenstechniken, Survival und Naturhandwerk:

  • Primitive Feuerkunst – Feuerbohren (Bow-Drill)
  • Bau von Unterschlüpfen aus natürlichen Materialien
  • Schnitztechniken & Werkzeugsicherheit
  • Knotenkunde & Tarpaufbau
  • Primitives Kochen
  • Anfertigen von Naturschnüren und traditionelles Handwerk
  • Kraftgegenstände
  • Orientierung in der Natur

Tierspurenlesen und Vogelsprache:

  • Trittsiegel
  • Säugetiere
  • Sprache der Vögel
  • Rufarten
  • Grundstimmungen der Natur
  • Artenbestimmung
  • Routinen zum Fährtenlesen
  • Tierkommunikation
  • Konzentrische Kreise

Pflanzen- und Naturkunde:

  • Erkennen von essbaren, gefährlichen und medizinischen Pflanzen
  • Nutzung von Pflanzen für Werkzeuge und Bau
  • Identifizierung und Zubereitung essbarer Wildpflanzen 

Wilde Grundhaltung:

  • Achtsamkeit als Grundlage für Naturerfahrungen
  • Die Kraft der Stille und der Gegenwart
  • Fühlen als Zugang zur Naturverbindung
  • Kernroutinen der Wildnispädagogik
  • Entwicklung einer Haltung als Coyote Mentor

Gefahren in der Natur/ Outdoor-Erste-Hilfe 

  • Grundlagen in Outdoor-Erste-Hilfe
  • Wetterbedingte Risiken
  • Erkennen von Gefahrenpotenzialen

Naturverbindung & Erdphilosophie

  • Die Welt der Archetypen
  • Die vier Elemente
  • Ökologische Prinzipien
  • Indigene Lebensweise und -philosophie

Gruppenführung und Pädagogik:

  • Sicherheitsmanagement
  • Effektives Lernen in der Natur
  • Konfliktlösung
  • Gruppen leiten und halten
  • Gruppenprozesse
  • Teambuilding

Persönliche Entwicklung:

  • Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit
  • Teamfähigkeit und Führungskompetenzen
  • Überwindung persönlicher Grenzen
  • Zentrierung
  • Sinnhaftigkeit erfahren
  • Verbindung zu sich selbst, zur Natur und zu den Mitmenschen stärken

Nachhaltigkeit, Frieden und Naturschutz:

  • Bildung über ökologische Zusammenhänge
  • Schutz natürlicher Lebensräume
  • Schaffung von Vernetzungen für Frieden und Gleichgewicht
  • Weg des Erdhüters

Gemeinschaftsbildung:

  • Kommunikation im gegenwärtigen Moment
  • Gewaltfreie Kommunikation aus dem Herzen
  • Bedeutung von Redekreisen
  • Leben als Teil eines größeren Organismus
  • Natürliche Gemeinschaft und Redestab-Kultur

Coyote Teaching:

  • Indirektes Lernen und Entdeckung
  • Förderung von Neugier, Intuition und Begeisterung
  • Selbstgesteuertes Lösen von Herausforderungen
  • Die Kunst des Fragenstellens
  • Natur als selbstorganisierende Ordnung
  • Flow-Learning

Waldbaden (Shinrin-Yoku):

  • Eintauchen in die Waldatmosphäre
  • Praxis von Achtsamkeit und Entspannung
  • Stressabbau und Wohlbefinden
  • Grundlagen, Studien und Umsetzungsmöglichkeiten
  • Förderung der Sinne und Gegenwärtigkeit

Medizinrad (8-Schilde-Modell):

  • Zyklisches Verständnis der Natur und des Lebens
  • Nutzung des Medizinrades für persönliches Wachstum
  • Anwendung der acht Schilde zur Harmonie mit der Natur

Der Weg des Scouts:

  • Tarnung und Unsichtbarkeit
  • Selbstlosigkeit
  • Missionsbewusstsein
  • Taktiken und Strategien
  • Schleichtechniken

Wilde Grundhaltung:

  • Achtsamkeit als Grundlage für Naturerfahrungen
  • Die Kraft der Stille und der Gegenwart
  • Fühlen als Zugang zur Naturverbindung
  • Kernroutinen der Wildnispädagogik
  • Entwicklung einer Haltung als Coyote Mentor

Erlernen von diversen Spielen, Übungen, Liedern und Methoden im Erfahrungsraum Natur:

  • Spielerische Übungen für den Tag, die Nacht und jede Jahreszeit
  • Interaktionen für alle Altersgruppen
  • Naturlieder
  • Das innere Kind und die innere Wildheit wecken
  • Naturmeditationen 

Umsetzungsmöglichkeiten:

  • Praktische Wege als Wildnispädagoge/in oder Leiter/in für das Waldbaden
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Verbindungen knüpfen
  • Organisation & Planung

Structure

Zeitraum: Sommer 2025 – Frühling 2026

Unser Lehrgang zum Wildnispädagogen in Bayern ist in vier aufeinanderfolgende Module gegliedert. Die Module sind zeitlich wie folgt gestaltet:

Drei Module: Jeweils 7 Tage und 6 Nächte (Sommer-, Herbst- und Frühlingsmodul)

Ein Modul: 4 Tage und 3 Nächte (Wintermodul)

Zwischen den Modulen wird das Gelernte in einem Selbststudium durch praktische Aufgaben für zu Hause vertieft.

Modul 1: 28.07.2025 – 03.08.2025

Modul 2: 13.10.2025 – 19.10.2025

Modul 3: 05.02.2026 – 08.02.2026

Modul 4: 22.05.2026 – 28.05.2026

Prerequisites

Neben körperlicher und geistiger Gesundheit gibt es keine formellen Teilnahmevoraussetzungen. Bitte sei dir jedoch bewusst, dass diese Ausbildung dich aus deiner Komfortzone führen kann – intensive Prozesse gehören wesentlich dazu und werden in Eigenverantwortung getragen. Wir schaffen dafür einen geschützten Raum zur Selbsterfahrung und persönlichen Weiterentwicklung – keine Therapie, aber mit einem Team, das dich ganzheitlich begleitet und unterstützend zur Seite steht.

Packing List

Das solltest du auf jedem Modul mitbringen:

  • Zelt, Schlafsack und Isomatte – bitte achte auf passende Ausrüstung je nach Wetter und Jahreszeit
  • Outdoor-Messer – z. B. zum Schnitzen
  • Wetterfeste Schuhe
  • Wetter- und jahreszeitenangepasste Kleidung für den Aufenthalt im Freien
  • Wasserdichte Jacke und Regenhose
  • Kleiner Tagesrucksack – für Lunchpaket, Sitzunterlage und Schreibsachen (eine Umhängetasche ist auch möglich)
  • Sonnenschutz – Sonnenhut und Sonnencreme
  • Sitzunterlage
  • Essensbox für eine Mahlzeit, Besteck, Trinkflasche, Teetasse
  • Taschenlampe – idealerweise eine Stirnlampe
  • Schreibmaterialien – Notizblock und passende Stifte
  • Smartphone (vor allem zur Erreichbarkeit – Nutzung während des Programms bitte nur im Notfall)
  • Optional: Outdoor-Erste-Hilfe-Set – im Camp ist aber natürlich auch eines vorhanden
  • Zusätzliche Verpflegung – falls du über die drei vollwertigen Mahlzeiten hinaus Snacks brauchst
  • Augenbinde – ein einfacher Schal genügt

Board & Overnight

Übernachtet wird in selbst mitgebrachten Zelten – bitte bring also Schlafsack, Isomatte und Zelt mit. Wenn du dazu Fragen hast, melde dich gerne bei uns.

Im Preis inbegriffen ist eine vollwertige, rein vegane Vollverpflegung mit drei Mahlzeiten pro Tag. Wir legen großen Wert auf nährstoffreiche, achtsam zubereitete Kost.

Bitte beachte: Auf dem Kurs wird kein Kaffee gekocht. Wenn du auf deinen täglichen Kaffee nicht verzichten möchtest, kannst du dir gerne selbst welchen mitbringen.  Zudem bitten wir dich: Falls du dich entscheidest, während der Kurstage auf Kaffee zu verzichten, gib deinem Körper ein paar Tage vorher Zeit für die Umstellung – das erleichtert dir den Einstieg in die gemeinsame Zeit. 

Wenn du Fragen zur Übernachtung oder Verpflegung hast, melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter!

Certificate

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang wird mit einem Zertifikat für die abgeschlossene Weiterbildung zum Wildnispädagogen sowie als Kursleiter im Waldbaden von der Wildnisschule Naturgefühl bestätigt.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 341 Unterrichtseinheiten (UE), die sich auf vier Präsenzmodule mit einer Dauer von insgesamt 206 UE und dem Heimstudium mit 135 UE verteilen. Ein Teil davon, nämlich 60 UE, ist speziell der Zusatzqualifikation für das Leiten von Waldbaden gewidmet.

Während im Heimstudium in der Regel mehr Unterrichtseinheiten erbracht werden, sind mindestens 3 UE pro Woche erforderlich, um die Kriterien für die Zertifizierung zu erfüllen.

Teachers

  • Picture of school team member Ingmar Gröhn

    Ingmar Gröhn

    Wildnispädagoge, Naturtherapeut, Atemtherapeut, Meditationslehrer, Teilnahme: Guardian-Intensive-Programm, Demeter-Gemüsegärtner

Weiterbildung Wildnispädagogik in Bayern 2025 - 2026

More Infos