Feuerstein und Bussardfeder (8-16 Jahre) Pfingsten
Category
Vacation Camps
Organized by
Wildnisschule Chiemgau (Wildnisschule Chiemgau e.V.)
Verified OrganizerTarget Group
For Teens
For Children
About this Course
Dies ist ein Kurs für Euch Jungs und Mädels, wenn Ihr spannende Erfahrungen im Wildniscamp am Jenbach machen wollt. Die große Altersspanne ist uns wichtig. Ihr Älteren werdet besondere Aufgaben bekommen und seit somit Vorbild für die Jüngeren. Der FEUERSTEIN steht für all das HANDWERKLICHE, was Du AUSPROBIEREN und ERLERNEN kannst.
Contents
- Sicheren Umgang mit Messer, Säge und Beil
- Sichere Handhabung des Feuers
- Mit anderen auf der Feuerstelle das Essen zubereiten
- Gefahren in der Natur erkennen
- Spielerisch Tiere und Pflanzen kennenlernen
- Stärkung des Gemeinschaftsleben durch die Aufgaben in Clans (Kleingruppen)
- Eigene Fähigkeiten und Talente fördern, respektvollen Umgang miteinander und der Natur
- Möglichkeiten erfahren, Konflikte und Probleme friedvoll zu lösen
- Gruppenspiele, die Wahrnehmung, Wachsamkeit, die Sinne etc. fördern
- Bogenschießen und lernen, sich auf ein Ziel auszurichten
- Sie lernen die Kunst, wie Tiere zu schleichen und sich zu tarnen
Die BUSSARDFEDER steht für all das SOZIALE, was Du ERLEBEN wirst:
- Gefühlvoll mit Dir selbst umgehen
- Achtsamkeit allen Lebewesen gegenüber
- Spiel und Freude im MITEINANDER
- KREISKULTUR erleben im Sinne einer FRIEDVOLLEN KOMMUNIKATION untereinander
So viele Möglichkeiten haben wir in den Tage. Es darf sein, was sein mag.
Structure
Empfang: Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Wander-Parkplatz gegenüber vom Cafe Millau (Link: siehe unten Anreise). Die Kinder laufen noch ca. 10 Minuten zum Camp am Jenbach. Das Gepäck wird im Anhänger befördert. Alles möglichst gut verpacken (große Taschen etc., die die Kinder aber auch noch selbst tragen können, keine Einzelteile) und mit Namen beschriften (Es bleibt zu oft etwas liegen.).
Abholung: Wir treffen uns am Freitag um 12 Uhr wieder am Parkplatz, wo Sie Ihre Kinder wieder in Empfang nehmen. (Bitte nicht ins Camp kommen!) Die Kinder bauen die Zelte (mit unserer Unterstützung) selbst wieder ab, packen alles zusammen und das Gepäck wird wieder zum Parkplatz gefahren.
Prerequisites
8-16 Jahre
Packing List
- Regenkleidung von Kopf bis Fuß (Jacke mit Kapuze, Hose, Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe)
- Eine Mütze (Im Hochsommer evtl. geeignete Kopfbedeckung)
- Turnschuhe/Sandalen, die nass werden können, d.h., die auch im steinigen Bach getragen werden können. Auch Gummistiefel können hilfreich sein, vor allem bei kühlerem, feuchten Wetter.
- Zwei komplette Garnituren Kleidung für den Fall, dass alles mal nass geworden ist. Bitte nur Sachen, die auch schmutzig werden oder kaputt gehen dürfen! Einen warmen Pullover!!! (Fleece-Kleidung bekommt am Lagerfeuer schnell ein Loch!) Extra Socken.
- Taschenlampe
- Kleines Zelt und extra Plane mit Schnüren, für den Fall, dass das Zelt undicht ist.
- Schlafsack und eine Unterlage (Isomatte). Extra Decke für in oder auf den Schlafsack ist hilfreich.
- Badesachen, Handtücher, Waschzeug (Bitte nur Seife, die biologisch abbaubar ist.)
- Zecken-Mückenschutz: Kann hilfreich sein. (Bitte fragen Sie Ihr Kind nach dem Camp, ob es von Zecken gestochen wurde. Wir entfernen rechtzeitig die Tiere, wenn Sie uns das nicht ausdrücklich untersagen, doch bei späteren Erkrankungen ist es für den Arzt wichtig zu wissen, wann Ihr Kind von einer Zecke gebissen wurde.)
- Eine kleine Spülschüssel (Jedes Kind spült sein Geschirr selbst ab.)
- Essgeschirr (alles beschriftet): tiefen Teller, großen Löffel, Gabel, Messer, Tasse, mindestens 2 Geschirrtücher! (Die trocknen am Fluss oft schlecht) Alles zusammen in einen Beutel packen, den die Kinder zum Essen mit in die Küche nehmen und danach wieder ins Zelt bringen.
Ihr Kind war schon mal da? Dann können gerne angefangene Arbeiten, Messer etc. mitgebracht werden.
Dies-bleibt-zu-Hause-Liste
- Bücher, Comics etc., damit die Kinder die Chance haben, sich voll und ganz mit der Natur und den anderen Teilnehmern zu beschäftigen!
- Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind keine Kaugummis mit ins Camp bringt. Es landen zu schnell die ausgespuckten Kaugummis mitten in der Wildnis, was für Tiere echt ein Verhängnis werden kann. Das passt so gar nicht zu einem Wildniskurs…
- Süßigkeiten, Chips etc. , denn Mäuse mögen diese Sachen auch sehr und knabbern sich gern mal durch eine Zeltwand…
Board & Overnight
Es gibt von uns drei Malzeiten
Übernachtung im eigenen Zelt oder beim Freund/Freundin
Cost Structure
Die Kosten beinhalten:
- Volle Verpflegung
- Übernachtung im eigenen Zelt
- Nebenkosten
Teachers
-
Bernd Högel
Schulklassenteam - Kinderkurse
-
Ludmilla Groß
Schulklassen - Kinderkurse
Venue
Wildniscamp am Jenbach
Wendelstein Str. 56
83071 Bad Feilnbach
Still have questions?
Reach out and we will connect you directly with the organizing team so you can clarify every detail before booking.
About the Organizer
Wildnisschule Chiemgau
Wenn Menschen jeden Alters und jeder Berufssparte gerne wiederkommen, dann machen wir etwas richtig. Unsere Angebote sind breit gefächert. Sie bieten von den Überlebenstechniken in der Natur, dem Handwerk bis zur Persönlichkeitsentwicklung ein breites Specktrum. Dirks Erfahrung von seinen Besuchen bei Nativen Kulturen auf verschiedenen Kontinenten bestätigen das Wissen, welches durch Stalking Wolf über Tom Brown und seine Schüler zu uns gekommen ist. Wir unterstützen DICH darin, deine Wurzen zu finden, in der Rückverbindung zur Natur.
Unsere Philosophie
Durch unsere moderne Technik haben wir uns weit davon entfernt und damit auch von uns. Unser Anliegen ist es, Menschen durch unsere Angebote wieder mit der Natur zu verbinden und damit die Lebendigkeit und das Potenzial jedes Einzelnen zu wecken. Unser Team besteht aus Wildnispädagogen*innen und bildet inzwischen ein weites Netzwerk. Einige bieten inzwischen ihre eigene Kurse an. All dies stellen wir auf dieser Internetseite vor. Die Wildnisschule Chiemgau wurde 2005 von Dirk Schröder gegründet und später zum Verein umgewandelt. Seitdem sind verschiedene Bereiche hinzu gekommen – Wildnis2Go, unser mobiler Bereich – Unity in Peace, die FriedensstifterPrinzipien – Elementar Erfahrungen, unsere Angebote für Selbsterfahrung.
Miteinander ist der neue Weg
In dem Sinne bilden wir ein großes wachsendes Netzwerk der ausgebildeten Wildnispädagogen mit der Vision: wir tragen das Wildniswissen in jeden Kindergarten, jede Schule, jedes Unternehmen, in jede Familie.
“Ich kenne die Natur, ich kenne die Wege. Ich weiß, wohin ich gehe. Ich kann mich wirklich niemals verlaufen.” Sagt Tippi Degré (10 Jahre). Sie ist in Namibia mit den San (Buschleuten) und Himba aufgewachsen. !Tippi Das Leben unter freiem Himmel, der direkte Kontakt zur Natur und das Wissen der Naturvölker locken Menschen aller Generationen auch weit über die Grenzen Bayerns hinaus zu uns ins Chiemgau. Wir kreieren zusammen einen neuen Kulturraum, der auf alt bewährten Werten beruht. Es ist die Basis für eine friedvolle Gemeinschaft. Viele Elemente unserer Pädagogik entstammen der Jahrtausende alten Praxis ursprünglicher Kulturen:
- Generationen übergreifendes natürliches Lernen
- Im Miteinander sein – Kreiskultur
- kraftvolle Rituale erleben
- Kernroutinen als “Werkzeuge” für den Alltag
- Die Friedensstifter Prinzipien erfahren
Im Mittelpunkt steht das Coyoteteaching, wie wir die ursprüngliche Art Menschen im Wachsen zu unterstützen, bezeichnen. Als Mentoren lenken wir die Aufmerksamkeit, wecken Neugierde, unterstützen die Interessen der Kursteilnehmer*innen und vertiefen das durch unauffälliges Begleiten.
Lernen findet auf diese Weise „nebenbei“, fast unbemerkt statt. Dirk Schröder
Was ist natürliches Lernen?
Der Neurobiologe Dr. Gerald Hüther und andere Wissenschaftler haben längst bestätigt, dass freudvolle Neugierde und die Möglichkeit, Dinge selbst zu erfahren, die Voraussetzung dafür sind, dass das Erlernte langfristig abgespeichert wird. Lernen geschieht auf diese Weise nebenbei. Unsere Aufgabe als Mentoren ist es unter anderem, Neugierde bei den Teilnehmern zu wecken und darauf zu achten, dass die friedvolle Atmosphäre im Camp mit viel Freude erhalten bleibt.
Kreiskultur und FriedensstifterPrinzipen als Basis
Wir leben den Weg des Kreises und machen damit ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander wieder erfahrbar. Dies war immer schon die Basis, die uns sicher trägt. Der Indianer Manitonquat hat über viele Jahre in seinen Kursen an dieses alte Wissen erinnert, welches auch hier bei uns in Europa gelebt wurde.
Die wesentlichen Elemente der Kreiskultur sind
- Wahrhaftiges sprechen
- Empathisches Zuhören und ausreden lassen
- Aufgaben werden statt von oben delegiert, in den Kreis gegeben
- Die bestmögliche Lösung wird gemeinsam gefunden und umgesetzt
Mehr dazu im Gespräch mit Robert Förg, einem Teilnehmer aus der ersten Ausbildung Wildnispädagogik. Er hat diese einfachen Prinzipien in seinem Team eingeführt und die Effiziens verbessert. Stefan Gafner, ein anderer Teilnehmer, hat diese bei seinen Mitarbeitern in der Bank umgesetzt.
Die FriedensstifterPrinzipien
- Jeder hat ein Recht auf Frieden
- Spreche Deine besten Worte
- Treffe Entscheidungen in Einigkeit / Konsens
Essenzielle Erweiterungen (Bob und Lee Mitsch / Seneca Tradition):
- Gerechtigkeit
- Gesundheit für Körper, Geist und Seele
- Macht/Führung, die vom Volke kommt
Legal
Date
Mon, Jun 16, 2025 10:00 AM — Fri, Jun 20, 2025 12:00 PM
Signup Deadline
Wed, Jun 4, 2025 8:00 AM
Venue
Wildniscamp am Jenbach
Wendelstein Str. 5683071 Bad Feilnbach