Outdoor- und Reisemedizin mit STOP THE BLEED® ZERTIFIKAT
Organizer : Tobias Wirtz - Natur- und Wildnisschule Pfalzranger

About this Course
For Everybody
Der Kurs besteht im Kern aus den beiden Kursen "Outdoor Erste-Hilfe Provider" sowie dem "Outdoor Erste-Hilfe Advanced". Ergänzt wird dieser mit der Thematik Notfallversorgung auf Reisen und abgelegenen Gebieten.. Damit eignet sich dieses Format optimal für alle, die eine längere Anreise haben.
Bereit für dein nächstes Outdoor-Abenteuer?
Ihr seid gerne Outdoor unterwegs oder plant sogar eine längere Reise in und durch die Natur? Dann bereite dich mit unserem Outdoor- und Reisemedizin Kombi Kurs gut vor, denn eins habe ich gelernt: You can’t plan disasters!
Egal ob ihr auf einem Klettersteig, als verantwortlicher Kursleiter mit euren Kunden*Innen draußen in der Natur unterwegs oder sogar ganz in abgelegenen Gebieten (Remote Areas) seid oder einfach eurer Passionen in der Natur nachgeht. Unsere Kursinhalte und das vermittelte Wissen und Fähigkeiten begleitet euch überall hin. Damit seid ihr auf die allermeisten Eventualitäten gut gerüstet.
Der Kurs richtet sich somit an alle bei denen der Rettungsdienst nicht innerhalb von 12 Minuten am Ort des Geschehens sein kann.
Unterwegs muss man sich oder seine Reisebegleiter abschließend behandeln oder so lange stabilisieren, bis Rettung durch professionelle Rettungskräfte möglich ist. Der eigene Zustand oder der, der betroffen Person ist maßgeblich von der Ausrüstung und Fähigkeit des Erst-Helfers abhängig.
Je nach Reiseregion in der man unterwegs ist, sollte man zusätzliches medizinisches Material dabei haben, da Krankhäuser und dessen Personal vor Ort schlecht ausgestattet sein können. Dazu gehören auch die eigenen erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Natur Not improvisieren zu können.
Unser Outdoor- und Reisemedizin Kombi Kurs richtet sich an alle Menschen, die lernen möchten, auch unter erschwerten (realistischen) Bedingungen präklinisch Erste-Hilfe leisten zu können. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Wir werden euch Schritt für Schritt in die Thematik einführen und begleiten.
Die Outdoor-Notfallbilder werden an Woundpacking-Trainer, Wundmoulagen sowie realistischer Unfalldarstellung geübt.
Der Kurs richtet sich nach den folgenden Inhalten:
- S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten
- ERC-Leitlinie Reanimation
- Leitlinien der TREMA e.V. für Taktische Verwundetenversorgung
WICHTIGE ANMERKUNG
Der Kursleiter ist ausgebildeter Sanitäter nach DGUV 304-001, Lehrkraft für Erste-Hilfe nach DGUV 304-001, Lehrkraft für Erste-Hilfe am Kind, Stop the bleed ® – Instructor, Stop the bleed ® – Ambassador, Instructor bei der Tactical Response Concepts Group, bei Stop the Bleed Germany sowie mobiler Retter (KATRetter) im Leitstellenbereich Ludwigshafen.
Unser Erste Hilfe Outdoor Kurs ist eine sinnvolle Ergänzung zu dem klassischen Erste-Hilfe Lehrgang der Berufsgenossenschaften, um in Notfällen die richtigen Entscheidungen treffen zu können, besonders dort, wo Rettungsdienste nicht immer schnell zur Stelle sind.
Wir sind jedoch keine ermächtigte Ausbildungsstelle der Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen und können auch keine Erste-Hilfe-Bescheinigungen ausstellen.
Unser Kurs richtet sich praxisorientiert an Menschen, die lernen wollen mit typischen Outdoor-Verletzungsmuster umzugehen sowie Improvisationstechniken erlernen wollen.
ZIELGRUPPE
Kursleiter im Bereich Outdoor/Natur
Pfadpfinder*Innen
Jäger*Innen, Forstwirtschaft, Kettensägenführer*Innen
Bushcrafter & Survivallisten
Urban explorer & Lost places Abenteurer
Natur- und Wildnisführer
Individualreisende
Fernwandernde und -reisende
Rucksacktourismus (Backpacker)
Wandergruppen
Mountenbiker
Campingurlauber
Wanderreiter
Natur- und Tierfotografen
Alle Interessierten
Contents
Übersicht Kursinhalte Tag 1 (Freitag)
- Anreise, Vorstellung, Organisatorisches
- Rechtliche Grundlagen – Rechtsfragen bei Erster-Hilfe Leistungen
- Reisevorbereitungen
- Planung und Prävention: Grundsätze Medical Planning
- Medizinische Probleme Outdoor / Remote – Was kann draußen passieren?
- Gruppengrößen und Gruppendynamik
- Grundlagen der Outdoor-Reisesicherheit – Die 10 goldenen Regeln
- Reiserückholung – Wenn was schief geht oder wie komme ich nach Hause?
Übersicht Kursinhalte Tag 2 (Samstag)
- Notfallpsychologie + Strategien unter Stress zu planen
- Die häufigsten Outdoor-Verletzungen nach den 5Bs + 1C
- Rettungsschema nach Unfällen (XABCDE / M.A.R.C.H)
- Medizinische Ausrüstungskunde
- Behandlung von massiven Blutungen (Bleeding Control) mittels
- Tourniquet
- Notfallbandage (Emergeny Bandage)
- Woundpacking (Gauze)
- Immobilisierungstechniken der Extremitäten mit einfachen Hilfsmitteln
- Improvisationstechniken zur Immobilisierung von Extremitäten
- Umgang und Behandlung von Verbrennungen
- Umgang und Behandlung von thermischen Schäden (Hitze- und Kälte)
- Sonnenstich
- Hitzeerschöpfung
- Hitzeschlag
- Unterkühlungen
- Erfrierungen
- Behandlung Bissen & Stichen z.B. von giftigen Tieren
- Einfache und improvisierte Notsignale (Boden-Luft-Signale)
- Einfache und improvisierte Berge- und Rettungstechniken
- Herzlungenwiederbelebung (HLW/CPR)
- Anwendung und Vertiefung des gelernten an realistischen Unfalldarstellungen
Übersicht Kursinhalte Tag 3 (Sonntag):
- Bleeding Control unter erschwerten / realistischen Bedingungen
- Anwendung von Improvisationstechniken bei massiven Blutungen
- Atemwegsmanagement / Airwaymanagement
- Akute Belastungsreaktionen und Erstbehandlung
- Amputationsverletzungen
- Medikamente und Reisechirurgie
- Wundversorgung und Woundclosure im Outdoorbereich
- Lagerorganisation und Vorbereitung für die Rettung
Prerequisites
Keine: Es werden keine medizinische Vorkenntnisse benötigt. Die Inhalte und Struktur des Kurses sind so aufgebaut, dass man sie ohne medizinische Ausbildung verstehen und Outdoor anwenden kann.
Packing List
BEISPIEL - PACKLISTE
- Zelt / Tarp (Zelt kann gegen Gebühr geliehen werden)
- Den Temperaturen angemessener Schlafsack und Isomatte
- Wetterfeste und der Jahreszeit angepasste Kleidung
- Regenbekleidung
- Schreibunterlagen (Notziblock und Kugelschreiber/Bleistift)
- Festes und eingelaufenes Schuhwerk
- Sitzunterlage
- Ggf. Ersatz/ Wechselkleidung für die Heimfahrt
- Trinkflasche, Tasse, Teller und Essbesteck
- Ggf. Sonnenschutz
- Ggf. Insektenschutz
- Allgemeiner Hygienebedarf
AUSRÜSTUNGSVERLEIH
Wer kein Zelt hat, muss dieses nicht extra kaufen. Gegen eine kleine Gebühr kann ein Zelt von uns für das Wochenende geliehen werden.
- Zelt: 10,- €
Board & Overnight
ÜBERNACHTUNG
Es kann auf unserem Kursgelände im Zelt/Tarp übernachtet werden. Alternativ gibt es in der Umgebung Zelt- und Campingplätze. Selbstverständlich kann auch jeder seine Unterkunft individuell planen und organisieren. Bei Fragen kommt gerne auf uns zu!
VERPFLEGUNG
Die Lebensmittel werden von uns gestellt, gemeinsam verarbeitet und am offenen Feuer zubereitet. Eine gesunde, nachhaltige und naturnahe Ernährung ist uns wichtig. Wir versuchen daher möglichst biologische Nahrungsmittel aus der Region zu beziehen.
Spezielle Wünsche zur Ernährung, sowie Angaben über Lebensmittelunverträglichkeiten sowie –allergien können im Anmeldeformular, welches wir nach Ausfüllen des Kontaktformulars per Email versenden, übermittelt werden.
Certificate
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Teilnehmer*Innen ein international anerkanntes STOP THE BLEED-Zertifikat, eine Teilnahmebestätigung der Rangerschule Pfalz sowie 2 digitale Handouts im Gesamtumfang von ca. 90 Seiten.
Teachers
-
Tobias Wirtz
Inhaber und Trainer der Natur- und Wildnisschule Pfalzranger
Legal
Pricing Notice
Outdoor- und Reisemedizin mit STOP THE BLEED® ZERTIFIKAT