Bäume, Knospen & essbare Wurzeln

Organizer : Wildnisschule Chiemgau (Wildnisschule Chiemgau e.V.)

Preview image of class Bäume, Knospen & essbare Wurzeln

About this Course

For Adults

Die Natur spiegelt uns im Herbst die Qualität des Rückzugs. An dem Wochenende erfährst Du welche Wurzeln Dich nähren können und wie Du ihre Kraft für Heilzwecke einsetzen kannst. 

Wir befassen uns intensiv mit den Bäumen/Sträuchern und ihren Qualitäten. Du bekommst Hinweise wie Du sie erkennst. Ausführlich befassen wir uns mit den Knospen, in denen die Blätter und Blüten für den Neustart angelegt sind. Sie sind eindeutige Bestimmungsmerkmale der Bäume.
 
 

Contents

Was ist essbar - was ist heilend - was ist giftig? Erkennen und verarbeiten!

Wir werden den Fokus auf die Wurzeln der Pflanzen lenken, sie ausgraben und verarbeiten am offenen Feuer – zu Essen, Salben oder Tinkturen. 

So erkennst Du Bäume

An diesem Wochenende stellen wir Dir die verschiedenen Methoden vor – wie Du Bäume und Sträucher zu jeder Jahreszeit erkennen kannst.

Wir werden die Knospen buchstäblich unter die Lupe nehmen und in eine Welt eintauchen, die Dir bis dahin vermutlich verborgen blieb – die KNOSPE. Sie sind durch ihre Form, Farbe, Geschmack und andere Merkmale im Winter zuverlässige Erkennungsmerkmale für die Baumbestimmung, weshalb dieser Kurs im Herbst angeboten wird. 

 Wenn Du um die Qualitäten der “Stehenden Leute”, wie wir unsere Freunde – die Bäume – liebevoll nennen, weißt dann findest Du alles, was Du zum Leben und Überleben in der Natur brauchst.


Structure

Die Veranstaltung ist Teil des Jahrestrainig Wildnispädagogik. Du wirst für dieses Wochenende im Stamm aufgenommen. 

Prerequisites

Keine

Packing List

Kleidung

Es braucht keine teure Kleidung vom Markenausrüster. In Armeeshops gibt es sehr preiswerte Sachen, die in der Regel strapazierfähig sind. Tarnfarbe muss nicht sein, lässt sich dort nicht immer vermeiden. Hosen mit Seitentaschen sind praktisch, ebenso ein Gürtel für Messer etc. Ich schwöre inzwischen auf Schurwolle, bzw. Kleidung aus Walkstoff. Denk bei der Planung an das Zwiebelprinzip, d.h. dass du gegen Mittag so viel wie nötig ausziehen kannst und am Abend, wenn es kühler wird, wieder einige Schichten darüber. Wir sind am Bach, da ist es abends und morgens immer etwas kühler. Wir sind bei jedem Wetter draußen und haben immer wieder die Möglichkeit, uns am Feuer aufzuwärmen.

  • Zwei komplette Garnituren Kleidung für den Fall, dass alles mal nass wird (es kann nichts getrocknet werden). Bitte nur Sachen, die auch schmutzig werden oder kaputt gehen dürfen.
  • Warmer Pullover!!!. (Fleece-Kleidung bekommt am Lagerfeuer schnell ein Loch!), lange und warme Socken.
  • Skiunterwäsche (oder andere lange Unterwäsche) nimmt nicht viel Platz ein, kann den Komfort bei Regenwetter aber erheblich steigern.
  • Regenkleidung von Kopf bis Fuß, sodass die Unterkleidung trocken bleibt. Jacke mit Kapuze. Testen, wenn du noch keine Erfahrung damit hast. Kein Regenponcho, weil du die Bewegungsfreiheit brauchst. Bei Neukauf darauf achten, dass der Bund am Handgelenk durch Klett oder Gummi eng abschließt und die Kapuze einen Schirm hat, sonst Schirmmütze darunter. Lange Regenhose mit Seitenreißverschluss, sodass man mit dicken Schuhen reinkommt (ausprobieren).
  • Goretexhose und Jacke im Armeeshop preiswert.
  • Gummistiefel oder andere Schuhe, die warm und wasserdicht sind.
  • Eine Mütze, da es am Abend kalt sein kann. Hut, wenn du hast.
  • Badekleidung, falls du in den Jenbach gehen willst. Es ist nicht nackt möglich.
  • Tuch oder Schal, welches du als Augenbinde verwenden kannst.
  • Tagesrucksack

Verschiedenes:

  • Geschirr: Tiefen Teller und Besteck**,** große Tasse
  • Trinkflasche (bitte deinen Namen drauf). Kann auch als Wärmflasche dienen und Thermoskanne für deine Getränke zwischen den Malzeiten!
  • Sitzunterlage (kleine Isomatte für den Po oder ähnliches mit Namen oder Erkennungszeichen drauf).
  • Tagesrucksack für die täglichen Dinge.
  • Taschenlampe (Stirnlampe kann für 10 € auch im Camp gekauft werden)
  • Feststehendes Messer (ein sehr praktisches kann für 20 € im Camp gekauft werden)
  • Uhr/Wecker Achtung: Es gibt kein Strom!! Es kann daher kein elektrisches Gerät, Handy etc. aufgeladen werden.
  • Zelt und eventuell zusätzliche Plane als Regenabdeckung, wenn dein Zelt nicht 100% dicht ist.
  • Schlafsack (warm). Wenn es nur ein leichter Sommerschlafsack ist, dann eine extra Decke für in den Schlafsack. Zweiter Schlafsack ineinander gesteckt ist sehr praktisch.
  • Schlafunterlage (Isomatte). Nimm die dickste und mach es dir gemütlich!
  • Bitte nur Seife, die biologisch abbaubar ist. Im Drogeriemarkt fragen. Wir waschen uns damit neben dem Bach. Es sollte keine Seife / Zahncreme ins Wasser kommen, sondern daneben. Es kann warmes Wasser in einer Schüssel bereitet werden.
  • Spezielle Lebensmittel, wenn du brauchst. Es wird vegetarisch gekocht. Wenn du Veganer*In bist, dann bitte melden. Dann kann unser Koch darauf Rücksicht nehmen.
  • Spezielle Getränke: Es gibt Kaffee, Tees, Kuhmilch, Hafermilch. Wenn du andere Getränke bevorzugst, dann bring sie dir bitte in ausreichender Menge mit.
  • Süßigkeiten etc. Gut in Blech oder Glas verpackt. Die Mäuse lieben sie auch.
  • Wenn du hast, ein gutes Beil, Säge (dein Erkennungszeichen drauf)
  • Musikinstrumente (Trommel, Rassel, Gitarre, Flöte…) wenn vorhanden.

Schreibsachen:

  • Schreibblock mit festem Umschlag, sodass du in jeder Position gut darauf schreiben kannst.
  • Bleistift und Radiergummi
  • Buntstifte falls vorhanden

Übernachten: eigenes Zelt Essen: Vegetarische Verpflegung

Board & Overnight

Für uns wird in der Wildnisküche gekocht - vegetarisch.

Übernachtung im eigenen Zelt.

Gewaschen wird sich am Bach

Teachers

  • Picture of school team member Fridolin Baumgartinger

    Fridolin Baumgartinger

    Leitet Teile der Wildnispädagogik

Bäume, Knospen & essbare Wurzeln

More Infos