Wildnispädagogik KLASSISCH - Beginn Frühjahr

Organizer : Wildnisschule Chiemgau (Wildnisschule Chiemgau e.V.)

Preview image of class Wildnispädagogik KLASSISCH - Beginn Frühjahr

About this Course

For Adults

Das zeichnet die Wildnispädagogik in der Wildnisschule Chiemgau aus:

  • Über 20 Jahren Erfahrung der Wildnisschule Chiemgau
  • Dirks Wissen aus erster Hand von Indigenen verschiedener Kulturen
  • Intensive Präsenzzeiten über das Jahr am eigenen Wildnisplatz
  • Viele Spiele und Musik als Elemente des Mentorings
  • Storytelling durch Deine Geschichten erlernen
  • Kreiskultur als Grundlage für ein friedvolles Miteinander
  • FriedensStifter-Prinzipien als Basis einer tragfähigen Gemeinschaft
  • Du kannst Teil einer großen WildnisFamilie in der Region Voralpenland sein

In der Jahresausbildung “Wildnispädagogik” wird eine tiefe Verbindung zur Natur geschaffen, die Deine eigene Wildheit wieder ans Licht bringt. Die Inhalte basieren auf dem Wissen der Naturvölker. Es werden Praktiken zum Leben in der Natur vermittelt und die Kreiskultur in der Gemeinschaft gelebt. Die Methode, das Wissen weiterzugeben wurde bei nativen Kulturen seit Anbeginn praktiziert. Es beruht auf Notwendigkeit, Neugierde und Freude am Entdecken. 

Wie bei jeder Ausbildung entsteht dadurch eine starke Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die häufig lange über das Wildnisjahr bestehen bleibt.

Du bekommst dazu von uns zu der Präsenz auf dem eigenen Wildnisgelände:

  • Wissen über Lehrvideos die wir aufgenommen haben 
  • Hintergrundinfos zum Nachlesen  
  • Literatur- und CD Empfehlungen 
  • Eine geschlossene Gruppe zum Austausch 
  • Die Möglichkeit in Praktika Dein Wissen zu vertiefen

Contents

1. Basismodul – eine Woche
Es werden Grundlagen gelegt: Feuer, Trinken, Essen, Schutz. Handwerkliche Fertigkeiten, friedvolle Gemeinschaft etc.

2. Vogelsprache – Federkunde
Du erfährst die geheimnisvolle Sprache des Waldes und tauchst in die Faszination der Feder ein.

3. Coyoteteaching – Spurenkunde
Jetzt lassen wir “die Katze aus dem Sack” und geben die das Handwerkszeug ein guter Mentor zu werden. Die Tierspuren sind unsere Lehrmeister

4. Bäume – Sträucher – essbare Wurzeln
Was ist im Winter noch essbar, wie sind Bäume zu erkennen und was für Qualitäten haben sie.

5. Der Weg – Abschluss und Neubeginn
Es werden Techniken vermittelt, wie du einen Workshop aufbaust. Einblick ins 8-Schildemodel. Du lernst die Kraft des Gebens und Nehmens auf indianische Art kennen.


Structure

Die fünf Module finden im Wildniscamp am Jenbach statt.

In der Präsenzzeit im Wildniscamp konzentrieren wir uns auf die praktische Anwendung (Inhalte). Dies wird den Zusammenhalt in der Gemeinschaft stärken und es werden wertvolle Erfahrungen im Naturraum gesammelt. 

In der Zeit zwischen den Modulen sind die Inhalte im Eigenstudium zu vertiefen.

Nach den Modulen bekommst Du LehrVideos, die wir aufgenommen haben. 

Mentoren für Dich:

Dirk und Mirijam begleiten Dich im  Basiskurs, Coyoteteaching und im Abschlussmodul. Im Vogelmodul und Bäume/essbare Wurzeln sind Fridolin und Linde Baumgartinger die Mentoren.

Prerequisites

  • Älter als 18 Jahre
  • Keine Erfahrungen erforderlich - Freude an der Wiederentdeckung Deiner Wildheit.
  • Bitte respektiere, dass der Platz drogenfrei ist. Zigaretten können an einem bestimmten Platz genossen werden.
  • Hunde müssen während der Zeit daheim bleiben.

Packing List

Kleidung:

Es braucht keine teure Kleidung vom Markenausrüster sein. Beim Armeeshop gibt es sehr preiswerte Sachen, die in der Regel strapazierfähig sind. Tarnfarbe muss nicht sein, lässt sich dort nicht immer vermeiden. Hosen mit Seitentaschen sind praktisch, ebenso ein Gürtel für Messer etc.

In feuchten kalten Zeiten tragen wir inzwischen meist Wollkleidung (Z.B. Wolle-Seide Unterwäsche, Walk- oder Lodenstoffe).

Denk bei der Planung an das Zwiebelprinzip, d.h. dass Du gegen Mittag so viel wie nötig ausziehen kannst und am Abend, wenn es kühler wird, wieder einige Schichten darüber. Wir befinden uns am Nordhang des Wendelsteins mit Gebirgsbach, da ist es abends und morgens immer etwas kühler.

Wir sind bei jedem Wetter draußen und haben immer wieder die Möglichkeit, uns am Feuer aufzuwärmen.

  • Zwei komplette Garnituren Kleidung für den Fall, dass alles mal nass wird (es kann nichts getrocknet werden). Bitte nur Sachen, die auch schmutzig werden oder kaputt gehen dürfen.
  • Warmer Pullover!!!. (Fleece-Kleidung bekommt am Lagerfeuer schnell ein Loch!), lange und warme Socken oder Stulpen.
  • Skiunterwäsche (oder andere lange Unterwäsche) nimmt nicht viel Platz ein, kann den Komfort bei Regenwetter aber erheblich steigern.
  • Regenkleidung von Kopf bis Fuß, so dass die Unterkleidung trocken bleibt. Jacke mit Kapuze. Vorher testen, wenn Du noch keine Erfahrung damit hast. Regenponcho ist ungünstig, beim hantieren am Feuer.
  • Bei Neukauf darauf achten, dass der Bund am Handgelenk durch Klett oder Gummi eng abschließt und die Kapuze einen Schirm hat, sonst billige Schirmmütze darunter.
  • Lange Regenhose mit Seitenreißverschluss sind praktisch, sodass Du mit dicken Schuhen rein kommst (ausprobieren). 
  • Gummistiefel oder andere Schuhe, die warm und wasserdicht sind.
  • Eine Mütze, da es am Abend kalt sein kann. Hut, wenn du hast.
  • Schal oder Augenbinde, die wir für Übungen benötigen.

Verschiedenes:

  • Geschirr: Tiefe Teller und Besteck, große Tasse
  • eigenes Trockenhandtuch mit Namen oder Zeichen zum Wiedererkennen
  • Trinkflasche (bitte Deinen Namen drauf). Kann auch als Wärmflasche dienen und Thermoskanne für deine Getränke zwischen den Malzeiten!
  • Sitzunterlage (kleine Isomatte für den Po oder ähnliches mit Namen oder Erkennungszeichen drauf).
  • Tagesrucksack für die täglichen Dinge.
  • Taschenlampe (kann für 10 € auch im Camp gekauft werden)
  • Feststehendes Messer (kann ebenfalls für 25 € im Camp gekauft werden)
  • Uhr/Wecker Achtung: Es gibt kein Strom!! Es kann daher kein elektrisches Gerät, Handy etc. aufgeladen werden.
  • Zelt und eventuell Plane als Regenabdeckung, wenn Dein Zelt nicht 100% dicht ist. Auch ein Tarp kann auf der Zeltwiese aufgespannt werden.
  • Schlafsack (warm). Wenn es nur ein leichter Sommerschlafsack ist, dann eine extra Decke für in den Schlafsack. Auch ein zweiter Schlafsack ineinander gesteckt ist eine mögliche Lösung. 
  • Schlafunterlage (Isomatte). Nimm die dickste und mach es Dir gemütlich!
  • Bitte nur Seife, die biologisch abbaubar ist. Im Drogeriemarkt fragen. Wir waschen uns damit neben dem Bach. Es sollte keine Seife / Zahncreme ins Wasser kommen, sondern daneben. Es kann warmes Wasser in einer Schüssel bereitet werden.
  • Badeanzug- hose für den Fall, dass Du mal in den Bach gehen möchtest.
  • Spezielle Lebensmittel, wenn Du brauchst. Bzw. für Zwischenmahlzeiten. Es wird vegetarisch gekocht. Wenn du VeganerIn bist, dann bitte melden.
  • Süßigkeiten für Dich mitnehmen, wenn du brauchst.
  • Spezielle Getränke: Es gibt Kaffee, Tees, Milch, Haferdrink. Wenn Du andere Getränke bevorzugst, dann bring sie Dir bitte in ausreichender Menge mit.
  • Wenn Du ein gutes Beil, Säge hast, dann mitbringen (Dein Erkennungszeichen drauf).
  • Musikinstrumente (Trommel, Rassel, Gitarre, Flöte…)

Schreibsachen:

  • Block A4 oder A5 mit festem Umschlag, so dass Du in jeder Position gut darauf schreiben kannst.
  • Bleistift und Radiergummi
  • Buntstifte falls vorhanden

Hinweis:

  • Bitte kein Alkohol, keine Drogen am Platz.
    Das Gepäck wird von uns im Anhänger ab Parkplatz zum Camp befördert. Bitte gut verpacken, wenig Einzelteile! Wenn es mehrere kleine Taschen gibt, dann bitte alles ganz praktisch in eine große Mülltüte und den Namen drauf. Du solltest es gut über den Bach tragen können. Das Gepäck wird am Ende wieder zum Parkplatz gefahren.
     

Board & Overnight

  • Es gibt ein reichhaltiges FrühstücksBuffet und zwei warme vegetarische Mahlzeiten. Solltest Du Unverträglichkeiten haben, dann schreibe dies bei der Anmeldung in die Notizen.
  • Übernachtung im eigenen Zelt auf dem Gelände.
  • Gewaschen wird sich am Bach
  • Es gibt Trenntoiletten auf dem Gelände

Certificate

Voraussetzung für das Zertifikat
Voraussetzung für Dein Zertifikat „Wildnispädagoge*in“ ist die vollständige Teilnahme an allen 5 Modulen, das Praktikum von drei Tagen und eine Kopie der Journale, die Du im Selbststudium im Laufe der Ausbildung anlegt hast, bzw. eine andere Form das erworbene Wissen zu präsentieren, die mit dem Kursleiter abgesprochen ist. Wenn Du zum Abschluss noch nicht alles beisammen hast, bekommst Du eine Teilnahmebescheinigung und kannst den Rest nachholen. 


Teachers

  • Picture of school team member Dirk Schröder

    Dirk Schröder

  • Picture of school team member MIRIJAM  - Marion Steidle

    MIRIJAM - Marion Steidle

  • Picture of school team member Fridolin Baumgartinger

    Fridolin Baumgartinger

    Leitet Teile der Wildnispädagogik

Wildnispädagogik KLASSISCH - Beginn Frühjahr

More Infos