Feuerstein und Bussardfeder (8-16 Jahre) - Sommercamp

Organizer : Wildnisschule Chiemgau (Wildnisschule Chiemgau e.V.)

Preview image of class Feuerstein und Bussardfeder (8-16 Jahre) - Sommercamp

About this Course

For Everybody

Dies ist ein Kurs für euch Jungs und Mädels, wenn ihr spannende Erfahrungen im Wildniscamp am Jenbach machen wollt. Die große Altersspanne ist uns wichtig. Ihr Älteren werdet besondere Aufgaben bekommen und seit somit Vorbild für die Jüngeren. 

Contents

Der FEUERSTEIN steht für all das HANDWERKLICHE, was Du AUSPROBIEREN und ERLERNEN kannst:

  • Sicheren Umgang mit Messer, Säge und Beil
  • Sichere Handhabung des Feuers
  • Mit anderen auf der Feuerstelle das Essen zubereiten
  • Gefahren in der Natur erkennen
  • Spielerisch Tiere und Pflanzen kennenlernen
  • Stärkung des Gemeinschaftsleben durch die Aufgaben in Clans (Kleingruppen)
  • Eigene Fähigkeiten und Talente fördern, respektvollen Umgang miteinander und der Natur
  • Möglichkeiten erfahren, Konflikte und Probleme friedvoll zu lösen
  • Gruppenspiele, die Wahrnehmung, Wachsamkeit, die Sinne etc. fördern
  • Bogenschießen und lernen, sich auf ein Ziel auszurichten
  • Sie lernen die Kunst, wie Tiere zu schleichen und sich zu tarnen

Die BUSSARDFEDER steht für all das SOZIALE, was Du ERLEBEN wirst:

  • Gefühlvoll mit Dir selbst umgehen
  • Achtsamkeit allen Lebewesen gegenüber
  • Spiel und Freude im MITEINANDER
  • KREISKULTUR erleben im Sinne einer FRIEDVOLLEN KOMMUNIKATION untereinander

So viele Möglichkeiten haben wir in disen Tagen. Es darf sein, was sein mag.

Packing List

  • Packliste
    • Regenkleidung von Kopf bis Fuß (Jacke mit Kapuze, Hose, Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe)
    • Eine Mütze (Im Hochsommer evtl. geeignete Kopfbedeckung)
    • Turnschuhe/Sandalen, die nass werden können, d.h., die auch im steinigen Bach getragen werden können. Auch Gummistiefel können hilfreich sein, vor allem bei kühlerem, feuchten Wetter.
    • Zwei komplette Garnituren Kleidung für den Fall, dass alles mal nass geworden ist. Bitte nur Sachen, die auch schmutzig werden oder kaputt gehen dürfen! Einen warmen Pullover!!! (Fleece-Kleidung bekommt am Lagerfeuer schnell ein Loch!) Extra Socken.
    • Taschenlampe (bitte, bitte eine kleine, keinen Megascheinwerfer! Am besten eine mit Rotlicht, da dieses nicht so die Augen blendet. Wir wollen ja möglichst viel Naturerlebnis haben und kein ausgeleuchtetes Stadtfeeling haben.. ;o) Und für nachtaktive Tiere sind die hellen Lampen u. U. lebensgefährlich. Einmal geblendet, nehmen auch diese Tiere für ca. eine halbe Stunde nur noch einen Bruchteil wahr und werden so leichter ein Opfer ihrer Feinde.… Das wollen wir vermeiden!)
    • Kleines Zelt (bitte beachten: ein 3-Mann-Zelt ist für 2 Kinder + Gepäck, ein 2-Mann-Zelt für 1 Kind + Gepäck usw. Also das Zelt immer für eine Person mehr nehmen, als Kinder darin schlafen sollen, damit noch genügend Platz für das Gepäck da ist. 
    • Die Wurfzelte von Quechua können wir empfehlen!)
      Bitte üben Sie mit Ihrem Kind vorher den Zeltauf- und -abbau, damit sie es gut alleine schaffen! (Wir unterstützen sie natürlich nach Bedarf...)
    • Extra Plane (einfache Gewebeplane mit Löchern für Bänder, gibts in jedem Baumarkt) mit Schnüren, für den Fall, dass das Zelt doch undicht ist und zusätzlich geschützt werden muss oder bei dünnem Zeltboden zum Darunterlegen.
    • Schlafsack und eine Unterlage (Isomatte/Luftmatratze...)
    • Extra Decke für in oder auf den Schlafsack kann hilfreich sein. 
    • Kleine Wärmflasche oder Metallflasche, die nicht isoliert ist, kann in kühleren Nächten oder zum Einschlafen hilfreich sein. 
    • Badesachen, Handtücher, Waschzeug (Bitte nur Seife, Zahnpasta etc., die biologisch abbaubar sind.)
    • Zecken-Mückenschutz: Kann hilfreich sein. (Bitte fragen Sie Ihr Kind nach dem Camp, ob es von Zecken gestochen wurde.)
    • Eine kleine Spülschüssel, Spüllappen (/-schwamm/-bürste) (Jedes Kind spült sein Geschirr selbst ab.) und mindestens 2 Geschirrtücher zum Abtrocknen des Geschirrs. Wenn Spülmittel, dann biologisch abbaubar, gibt es sonst von uns.
    • Essgeschirr (alles beschriftet): tiefen Teller, großen Löffel, Gabel, Messer, Tasse. Alles zusammen in einen Beutel packen, den die Kinder zum Essen mit in die Küche nehmen und danach wieder ins Zelt bringen.

Ihr Kind war schon mal da? Dann können gerne angefangene Arbeiten oder hergestellte Sachen mitgebracht werden.
Auch das Messer vom letzten Kurs sollte mit dabei sein.

Dies-bleibt-zu-Hause-Liste

  • Bücher, Comics etc., damit die Kinder die Chance haben, sich voll und ganz mit der Natur und den anderen Teilnehmern zu beschäftigen!
  • Alle elektronischen Geräte wie Smartphone, Apple Watch etc.
  • Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind keine Kaugummis mit ins Camp bringt. Es landen zu schnell die ausgespuckten Kaugummis mitten in der Wildnis, was für Tiere echt ein Verhängnis werden kann. Das passt so gar nicht zu einem Wildniskurs… 
  • Süßigkeiten, Chips etc. , denn Mäuse mögen diese Sachen auch sehr und knabbern sich gern mal durch eine Zeltwand… Es gibt immer wieder Kinder, die doch was dabei haben. Bedenken Sie, dass eine Verpackung in Gläsern zu Glasscherben im Zelt führen kann. Und denken Sie an die anderen Kinder, die nichts dabei haben….

 


 

Board & Overnight

Hinweis zum Essen:
Es wird vorwiegend vegetarisch gekocht. Auf spezielle Ernährungsformen wie die vegane, frutarische, Low Carb, Paleo etc. können wir nur sehr eingeschränkt eingehen. Es wird einfach zu aufwendig, wenn man für jedes Kind ein Extraessen kochen muss. Erklären Sie dies bitte Ihrem Kind und geben Sie ihm in diesem Fall ein paar Ersatzlebensmittel mit, mit denen es zur Not Mahlzeiten überbrücken kann. Dies gilt auch für Allergien und Unverträglichkeiten. In letzteren Fällen mailen Sie uns gerne, da wir nicht über alle Unverträglichkeiten im Bilde sein können. Tragen Sie die Besonderheiten auch unbedingt auf der Einverständniserklärung ein, da wir die mit ins Camp nehmen und dort immer erst noch mal drauf schauen 

Teachers

  • Picture of school team member Emanuel Haug

    Emanuel Haug

    Ansprechpartner für Kinderkurse.

  • Picture of school team member Veronika Puzio

    Veronika Puzio

    Anmeldung und Leitung von Kinderkursen

Feuerstein und Bussardfeder (8-16 Jahre) - Sommercamp

More Infos