Dein Wilder Weg

Organizer : Alexander Havenstein - Wildhavtig

Preview image of class Dein Wilder Weg

About this Course

For Adults

For Women

For Men

For Queer People

For Teens

Schritt für Schritt nach draußen

Du möchtest dir in nur wenigen Schritten essentielle Outdoorskills aneignen und dich sicher in der Natur bewegen? Du willst mal rauskommen, die Natur aktiv erleben und deine Beziehung zu ihr vertiefen? Du hast Lust, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam spannende Erfahrungen zu sammeln? Du könntest dir vorstellen, mehr über deine Umgebung zu lernen, ohne eine standardisierte Ausbildung zu machen? Oder bist du auf der Suche nach einem neuen Abenteuer, dass dich bereichert und dich Geschichten darüber erzählen lässt?

Komm mit auf deine Entdeckungsreise!



Contents

Dein Abenteuer ruft dich! Hier kannst du in der Gemeinschaft verschiedene Herausforderungen meistern, dich Ängsten stellen, in wild-natürlicher Atmosphäre Fertigkeiten lernen, die Natur genießen und dich selbst spüren! Du begegnest den Elementen hautnah und verbindest dich neu!

In einer angenehm kleinen Gruppe von maximal 8 Teilnehmenden gehen wir deine ersten Schritte ruhig an. Ich biete dir Raum und Zeit fürs...

Ankommen - Vertrauen - Lernen - Komfortzone erweitern - Wachsen - Erleben

Structure

Dies ist eine Entdeckungsreise, die dir nachhaltig Wissen vermitteln und dich leiten soll, um respektvoll und fasziniert, aber auch sicher und gezielt draußen unterwegs zu sein. Hier kann der Beginn deines ganz persönlichen Prozesses hin zu mehr Naturverbundenheit und zu dir selbst in der für dich stimmigen Intensität und Geschwindigkeit liegen. In diesem Kurs, der aus drei einzelnen Seminaren, den Schritten, besteht, soll der Ausbildungscharakter nicht im Vordergrund stehen. Es soll um das Outdoor-Erlebnis gehen, das Draußenankommen und Draußensein. Die einzelnen Schritte werden sozusagen zu einem Naturerlebnis mit Lerneffekt. Eine spannende Mischung aus vielen Zutaten, die auf grundlegenden Elementen verschiedener Outdoor-Bereiche basiert. 

Und passendes Equipment kann man sich auch erstmal leihen.

Auf diesem Wilden Weg sollen Fertigkeiten vermittelt werden, um bestimmte Notwendigkeiten, die sich draußen und unterwegs ergeben können, zu meistern, damit du dich sicher, verantwortungsvoll und orientiert im Wald aufhältst. Als Gemeinschaft werden wir im Camp leben. Dazu gehört eine funktionierende Campstruktur und das Wissen um grundlegende Verhaltensweisen in der Natur. Schwerpunkte werden hier der Umgang mit Feuer, die Outdoor-Hygiene und das Kochen sein. Fertigkeiten alleine sind jedoch nicht ausreichend. Achtsamkeit, Verständnis und Anerkennung für unsere Umgebung sind ebenso wichtig. Wir werden eine neue Naturverbindung weben oder die bereits vorhandene wiederbeleben. Wir werden tiefer in unsere Umgebung eintauchen, das Naturhandwerk kennenlernen und Bekanntschaft mit vielen Pflanzen machen. Von und mit der Natur zu leben war und ist Teil unseres Daseins. Sie ist unsere Heimat. Wir werden Gemeinschaft erleben, Austausch betreiben, voneinander lernen, Kreativität und Geschick verbinden, köstliches Essen genießen und unsere Sinne wecken. Bei allem was wir tun werden, wird Entschleunigung und Spaß nicht zu kurz kommen. Durch Spiele, teilweise themenbezogen, wird unsere kindliche Freude erwachen.

Das Besondere: Ganz nach deinen Bedürfnissen und Interessen kannst du einzelne Schritte oder den gesamten Weg gehen.

Schritt 1 - Grundlagen: 16.-19. April

Hier beginnt dein Abenteuer. Während des gesamten Weges wird uns natürlich das Feuer und das Feuermachen begleiten; in diesem ersten Schritt werden wir jedoch etwas näher darauf eingehen. Es ist ein starkes Gefühl zu wissen, dass man immer und überall in der Lage ist, ein Feuer zu entzünden. Auch ohne Streichhölzer und Feuerzeug. Ein Feuer spendet Wärme und Licht. Es ist wichtig für die Nahrungszubereitung. Und vermittelt Sicherheit. Ein Feuer lässt uns ankommen und fesselt uns. Hast du schon mal bemerkt, wie dein Blick und der der anderen in den Flammen gefangen ist?

Moment mal! Einfach mal im Wald ein Feuer machen? Geht nicht! Einige Regeln gilt es dann doch zu beachten. Und zu kennen. Wissenswerte Grundlagen also, auch zum allgemeinen Verhalten in der Natur. Ebenso grundlegend ist eine gute und gesunde Outdoor-Hygiene. Wie kann ich meinen Körper sauber halten? Wie kann ich Wasser filtern? Und wie kacke ich in die Landschaft? Kann ich meinen Haufen irgendwo hinsetzen oder muss ich da was beachten?

Souverän und zügig einen schützenden Unterschlupf für dich oder ein großes Gruppendach für deine Leute zu errichten, solltest du unbedingt drauf haben, wenn du draußen unterwegs bist. Wir werden uns also mit verschiedenen Aufbauvarianten von Tarps und dem Aufstellen einer großen Gruppenplane beschäftigen. Dazu gehören logischerweise die entsprechenden sinnvollen Knoten. 

WOW! Die erste Nacht unterm Tarp! Was für ein eindrückliches Erlebnis! Wenn du dafür bereit bist.

 Wie bei jedem Seminar wird draußen und möglichst über dem Feuer gekocht. Hierfür gibt es verschiedene Varianten der Nahrungszubereitung. Zum Beispiel verschiedene Kochgestelle und Feuerarten. In diesem ersten Schritt werden wir uns schon mal einiges genauer ansehen. Wie schon erwähnt, wird uns das Kochen begleiten und wir werden immer mal wieder auf die unterschiedlichen Möglichkeiten eingehen.

Das wird eine intensive Zeit werden! Am Ende dieses ersten Seminares wirst du Teil einer Gemeinschaft Gleichgesinnter sein. Du wirst dir schon jede Menge Fertigkeiten und Wissen angeeignet und Herausforderungen gemeistert haben und selbstbewusst in den nächsten Schritt gehen. Du wirst es kaum erwarten können wieder draußen zu sein.

Schritt 2 - Grünzeug und Co.: 7.-10. Mai

In diesem Seminar besuchen wir die Welt der Pflanzen. Achtsam und behutsam werden wir sie von allen Seiten betrachten und mit allen Sinnen erleben. Dabei ist anzumerken, dass dieses Seminar keine Lerneinheit zur Pflanzenkunde ist und wir auch keine Biologen oder Botaniker sind. Aber keine Angst, wir kennen uns natürlich trotzdem aus und es gilt sowieso immer die Regel: Nimm nur das, was du hundertprozentig bestimmen kannst! Und außerdem heißt die Sammeletikette: Nimm nur soviel, wie du brauchst und verwerte alles, was du nimmst. Genau das werden wir machen! Wir werden die Geschenke der Natur dankbar annehmen und beispielsweise einen würzigen Wildkräutersalat machen, leckeres Pesto für unsere Nudeln zubereiten und unser eigenes Kräutersalz herstellen. Und Wildkräuter im Schokomantel...Achtung Spoiler: megalecker!!!

Wir werden unsere Outdoor-Apotheke bereichern und Almuth´s Zaubersalbe anrühren. Vielleicht wird wieder eine Harzsalbe entstehen. Kennst du den Birkenporling? Ein echter Wunderpilz, dessen Eigenschaften selbst Ötzi schon bekannt waren. Weitere verschiedene Pflanzen werden wir uns näher ansehen, die im allgemeinen als Heilkräuter bekannt sind. Die Zubereitung von schmackhaften und wohltuenden Aufgüssen wird ebenfalls auf dem Plan stehen.
Auch unsere kreative und handwerkliche Seite wollen wir entdecken. Aus bestimmten Pflanzenteilen lässt sich zum Beispiel Tinte kochen. Dazu kann der passende Pinsel gebastelt werden. Ideal für dein Scetchbook, zu dessen Führung dringend geraten wird. Ausreichend Impulse wirst du selbstverständlich, übrigens schon ab dem ersten Schritt, von uns erhalten. Habe ich Schnüre schon erwähnt? Nee. Also: aus bestimmten Pflanzenfasern können Schnüre gedreht werden.
Und weil das immer noch nicht genug ist, werden wir zusätzlich, ohne zu tief einzutauchen, auf den Jahreskreis und seine Feste eingehen. Und auf das Räuchern natürlich.

Nach diesen ersten beiden Schritten wirst du feststellen, wie sich beim Draußensein schon einige Routinen bemerkbar machen. Außerdem wirst du das Einfache und doch Bereichernde zu schätzen wissen. Du wirst Dankbarkeit spüren. Und du wirst weiteres Wissen erlangt haben und noch sicherer und vor allem achtsamer in der Natur unterwegs sein. Und vielleicht auch etwas überwältigt von der Fülle der Natur.

Schritt 3 - Naturhandwerk: 24.-27. September

Spätestens jetzt wirst du gänzlich eintauchen. Wir werden achtgeben müssen, dass ihr wirklich ab und zu eine Pause macht. Es wird um das Naturhandwerk gehen. Einmal losgelegt, wirst du nicht mehr aufhören können!

Hier werden einzigartige und nützliche Gebrauchsgegenstände geboren. Durch Glutbrennen und Schnitzen können Löffel und Schalen entstehen. Wurzelgabeln, Streichmesser, Gabeln oder Göffel können hergestellt werden. Es wird dauerhaft gebastelt und gewerkelt. Wir werden uns nochmal dem Schnüredrehen widmen. Wunderschöne Behälter aus Birkenrinde werden gezaubert, Schalen und Schälchen aus Pflanzenteilen werden entstehen. Und jede Menge Zeug für die heimische Vitrine oder als Geschenk für deine Liebsten. Deiner Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Selbstverständlich beachten wir gewisse Schnitzregeln und geben Tipps, wie dein Werkzeug schön scharf bleibt.

Hier wird erneut das Thema Kochgestelle behandelt und wenn es die Zeit und die Gruppendynamik erlaubt, werden wir uns dem Feuerbohren zuwenden. Diese alte und besondere Technik des Feuermachens erfordert viel Zeit und Geduld. Eine Königsdisziplin.

Nebenbei wirst du die Möglichkeit bekommen, dir eine besondere Schlafmöglichkeit zu errichten. Ein Hochbett. Du wirst staunen, wie einfach das geht und wie bequem das werden kann. Wenn es Zeit und Ressourcen erlauben, können zusätzlich Sitzgelegenheiten gebaut werden.

Bei diesem Seminar wird sehr viel schöpferische Energie fließen und es ist gar nicht möglich, alles hier zu beschreiben. Fakt ist, du wirst jede Menge Impulse und Anregungen und verschiedene Materialien erhalten, damit deine Finger und Hände kaum zur Ruhe kommen. Diese Zeit des Schaffens ist ideal für gute und tiefe Gespräche oder auch ein zwangloses Schnattern nebenbei.

Nach diesem Schritt, dem letzten in diesem Kurs, wirst du über weiteres Spezialwissen verfügen und wirst angefixt sein. Im Idealfall wird dich das Naturhandwerk in Zukunft begleiten. Ausreichend Impulse wirst du jedenfalls erhalten. Außerdem wirst du spätestens jetzt in der Lage sein, ein Feuer ohne Probleme zu entzünden. Und durch das Erlebnis Werkzeuge oder andere Gebrauchsgegenstände herstellen zu können, wirst du noch sicherer und unabhängiger werden. Wenn alles gut läuft, wird nun die Gruppe zu einer eingeschworenen Gemeinschaft gewachsen sein. Du selbst wirst gewachsen sein.

Den gesamten Weg betreffend, wirst du neue Leute kennengelernt, vielleicht sogar neue Freunde gefunden haben. Persönliche Prozesse wurden angeregt. Verschiedene neue Felder und Möglichkeiten werden vor dir liegen. In viele Outdoor-Bereiche konntest du reinschnuppern und dich ausprobieren und lernen. Du wirst erste oder weitere Erfahrungen gemacht haben und vermutlich dankbar für das Erlebte sein.

Prerequisites

Das Komplett-Angebot ist perfekt für dich, wenn du ein Outdoor-Neuling bist oder wenig Erfahrung hast und nicht auf eine berufsbegleitende Ausbildung mit Zertifikat angewiesen bist und dich stattdessen persönlich weiterentwickeln und deine Naturbeziehung beleben willst. Ebenso gut geeignet ist es für Menschen, die bereits einige Wildnisangebote erlebt haben und sich weiter herantasten wollen und für sich selbst neue Fertigkeiten lernen und neue Verbindungen knüpfen wollen.
Du willst dich auf einen längeren Aufenthalt in der Natur vorbereiten und benötigst noch wichtige Skills? Vielleicht willst du dein Equipment testen, bevor du losziehst? Perfekt! Dieses Angebot ist da genau das Richtige für dich.

Du solltest über eine normale Gesundheit und  körperliche Fitness verfügen.  Sollten hierzu noch Fragen auftauchen, kannst du mich sehr gerne kontaktieren. Ansonsten benötigst du keine besonderen Voraussetzungen. Allerdings solltest du mindestens 16 Jahre alt sein. Wenn du noch nicht volljährig bist, musst du von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden.

Packing List

Wir werden als Gemeinschaft draußen leben. Draußen bedeutet Wildnis, bedeutet Natur, ohne Strom , normales WC und Dusche. Für einige Notwendigkeiten müssen wir selbst sorgen. Vor dem Kurs bekommst du alle wichtigen Infos, wie Anreise und Infrastruktur zum Veranstaltungsort. Außerdem erhältst du eine Packliste für Dinge, die du dabei haben solltest.

Board & Overnight

Für dein Frühstück und die Zwischenmahlzeiten bist du selbst verantwortlich. Tipps hierzu erhältst du nach deiner verbindlichen Anmeldung. Eine Grundausstattung für gelingende Verpflegung, zu der beispielsweise Gewürze, Salz, Zucker, Öl, Kaffee und Tee gehören, wird immer mit dabei sein. Die Zutaten für die warmen vegetarischen Abendessen werden bereitgestellt. Wir bemühen uns um möglichst regionale und ökologisch einwandfreie Lebensmittel. Gekocht wird nach Möglichkeit über offenem Feuer.

Das Kochen über und mit dem Feuer ist eines der faszinierendsten Dinge, die man draußen machen kann. Hier wird mit möglichst wenigen Zutaten und Gerätschaften gearbeitet und dennoch entstehen besondere und megaleckere Mahlzeiten. Der Rauch gibt allem seine besondere Note. Vom Kaffee bis zum Bratapfel. Hier wird das Einfache zum Besonderen. Wir versuchen während des Wilden Weges möglichst kein Gericht ein zweites Mal zu kochen. Und alles braucht seine Zeit und Geduld. Da wir in Kochgruppen, bzw. gemeinsam kochen werden, wird diese Beschäftigung Teil des Prozesses. Mit Stolz wird jedes Gericht präsentiert werden, denn das Feuerkochen ist etwas Besonderes! Selbstverständlich geschieht das alles unter Anleitung, sodass du keine Vorerfahrung benötigst. 

Übernachtet wird im eigenen Zelt, Tarp oder Hängematte. Auch die Übernachtung im eigenen Auto ist möglich.

Die meisten Utensilien der Gruppenausrüstung werden bereitgestellt. Das beinhaltet zum Beispiel Kochtöpfe, Kochgestelle, Planen, Seile, Werkzeuge oder ein Erste-Hilfe-Set. Was du persönlich immer oder speziell bei den jeweiligen Modulen dabeihaben solltest, erfährst du nach deiner verbindlichen Anmeldung und rechtzeitig vor den einzelnen Terminen.

Certificate

Ein Zertifikat bekommst du nicht, aber auf Wunsch kann ich dir eine Teilnahmebescheinigung ausstellen, auf der alle Inhalte des Kurses aufgeführt sind. Dieser Kurs ist keine standardisierte Ausbildung. 

Teachers

Dein Wilder Weg

More Infos