"Survival-Light"-Wochenende

Organizer : Christina Herold - nawidu_duisburg

Preview image of class "Survival-Light"-Wochenende

About this Course

For Women

For Adults

For Men

Was genau erwartet dich am Survival-Light-Wochenende? 

Neben einem Basiswissen an Survivalkunde geht es in diesem Kurs vor allem darum sich auszuprobieren, sich selbst und der Natur nahe zu sein und dabei praktische Dinge zu lernen, um sich in der Natur wieder heimisch zu fühlen. Aber auch darum mögliche Bedenken und Ängste abzubauen. Raum für Begegnung und Wachstum zu öffnen. Die Komfortzone zu verlassen, um neue Erfahrungen zu sammeln, die dich wieder in einen besseren Kontakt zu dir selbst und deinen Bedürfnissen bringen und dich so in deinem Alltag stärken können. Dabei unterstützen wir uns gegenseitig und tauschen unsere Erfahrungen und Erlebnisse sowie unser Wissen aus. Die Themen Selbstwirksamkeit, Kommunikation und Wahrnehmung stehen an oberster Stelle, wenn wir uns in der Natur bewegen, draußen leben und in der Gemeinschaft zusammenkommen. Bei unseren Aktivitäten richten wir uns am natürlichen Kreislauf aus und leben die verschiedenen Elemente (Feuer, Erde, Wasser, Luft) der Himmelsrichtungen (Coyote-Teaching). 

Contents

Kursinhalte: Basiswissen zum Leben in der Natur/Survival (Schutz, Feuer, Wasser, Nahrung), Bau eines Shelters/einer Schutzhütte ohne Werkzeuge, Feuer machen, Holzverarbeitung (Messer, Säge, Beil, Glut), Wasseraufbereitung, Kräuter und Nahrung in der Natur finden und zubereiten, Tiere und ihre Spuren besser verstehen lernen, Naturverbindung, Selbsterfahrung, Selbstwirksamkeit, Kommunikation, Wahrnehmung, Lebensordnung, Ängste abbauen (Anpassungen im Programm sind je nach örtlichen, zeitlichen und tatsächlichen Gegebenheiten möglich).

Structure

Wie läuft das Survival-Light-Wochenende ab? 

Start um 18:00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen. Anreisen kannst du ab 16:00 Uhr. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. 

Freitagabend: Ankommen, Gemeinsames Essen am Feuer, Kennenlernen, Einführung in die Wildnispädagogik/Survival, Block I: Wir lernen das Gelände kennen und schärfen dabei unsere Sinne für unsere Umgebung, Reflexion, Naturhandwerk am Feuer, Übernachtung.

Samstag: Sitzplatz, gemeinsames Frühstück, Block I: Schutzhütte/Shelterbau, Holzverarbeitung, gemeinsames Mittagessen, Block II: Feuerworkshop, Wasser, Nahrung, gemeinsames Abendessen, Block III: Wahrnehmung, Orientierung, Ängste abbauen, Reflexion, offenes Ende am Feuer, Übernachtung.

Sonntag: Sitzplatz, Gemeinsames Frühstück, Block I: Pflanzenworkshops, Bestimmungsmethoden, gemeinsames Mittagessen, Block II: Abschlussreflexion, Aufräumen und Abbau, gemeinsame Verabschiedung, Abreise.

Prerequisites

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Du solltest dich körperlich gesund fühlen.


Packing List

Was brauchst du mindestens pro Person (gerne nach eigenem Bedarf ergänzen)?

Packliste: Eigenes Essgeschirr (Teller, Schüssel, Löffel, Messer, Gabel); eine Tasse; Trinkflasche; ein scharfes Messer mit feststehender Klinge zum Schnitzen und werken (z.B. Morakniv); Handtuch; Seife (biologisch abbaubar); Sitzunterlage; wetterangepasste Kleidung; Mütze/Sonnenschutz; Arbeitshandschuhe; feste Schuhe/Gummistiefel; Schlappen; Malsachen/Schreibzeug und Notiz/Zeichenbuch; Stirn/Kopftaschenlampe; Schal/Tuch um Augen verbinden zu können; Sammelbeutel; kleiner Rucksack; eine Ausrüstung für deine Übernachtung im Zelt/Tarp: Zelt/Tarp, Isomatte/Luftmatratze, Schlafsack, eventuell kleines Kopfkissen und Extradecke, Wärmflasche nach Bedarf (wir empfehlen außerdem eine Baumarktplane als Unterlage für das Zelt oder Tarp), sonstiges für den Eigenbedarf (z.B. Medikamente, Snacks, Hygieneartikel…).

Board & Overnight

Verpflegung:

Während eurer Zeit im Camp stehen Snacks (z.B. Obst, Nüsse) und Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) immer bereit. Das Essen kochen wir für euch oder gemeinsam. Dabei ernähren wir uns vegetarisch. Unsere Mahlzeiten bereiten wir mit Lebensmitteln in Bioqualität und/oder von lokalen Bezugsquellen zu. Zwischen den einzelnen Aktionen machen wir immer wieder kleinere Kaffee/Teepausen. Die Hauptmahlzeiten sind Frühstück, Mittagessen (warm) und Abendessen (warm). 

Übernachtungen:

Auf dem Gelände habt ihr die Möglichkeit ein selbstmitgebrachtes Zelt oder Tarp aufzubauen und darin zu übernachten. Das Gelände ist ca. 15.000 qm groß, eingezäunt und liegt mitten im Naherholungs-Gebiet der Duisburger-Sechs-Seen-Platte. Gerne könnt ihr am Samstag auch in einem der selbstgebauten Shelter aus Naturmaterial auf dem Gelände übernachten, wenn ihr das möchtest.

Hygiene:

Während des Wochenendes steht uns die Nutzung der Toilettenanlage/Waschräume des Kneipp-Vereins im Vereinsheim zur Verfügung. Brauchwasser/Trinkwasser erhalten wir dort ebenfalls. Es wird in Kanister umgefüllt und steht am Platz zur Verfügung. 

Sicherheitshinweise:

Wir behalten uns vor, den Veranstaltungsort/Kurs kurzfristig abzusagen und zu verschieben, wenn aufgrund der Wetterverhältnisse (konkret Sturm → umstürzende Bäume, herabfallende Äste etc.) davon auszugehen ist, dass die Sicherheit der Teilnehmer auf dem Gelände nicht mehr gewährleistet werden kann.

Allgemeiner Hinweis: Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Kein Alkohol- Keine Drogen- Keine Videoaufnahmen.

Certificate

Ihr könnt für diesen Kurs eine Teilnahmebescheinigung mit den wildnispädagogischen Inhalten bekommen. Gebt das bitte einfach bei der Anmeldung an. 

Teachers

  • Picture of school team member Dr. Christina Herold

    Dr. Christina Herold

    Gründerin/Leitung

  • Picture of school team member Anne Hofmann

    Anne Hofmann

    Wildnis-Pädagogik-Angebote für Familien und Erwachsene

"Survival-Light"-Wochenende

More Infos