Wilderness Guide Ausbildung – Wildnis führen lernen in Schweden
Veranstalter:in : Christian Meister - Naturabenteuer Niederrhein

Über diesen Kurs
Für Erwachsene
Dein Weg zum Wilderness Guide – tief verwurzelt, klar geführt
Die Wilderness Guide Ausbildung bei Naturabenteuer Niederrhein ist mehr als eine Outdoor-Ausbildung – sie ist ein Weg der inneren Reifung.
Im Zentrum steht nicht das Überleben in der Wildnis, sondern die Kunst, Menschen achtsam, klar und verantwortungsvoll durch Wildnisräume und Prozesse zu begleiten.
Diese Ausbildung ist bewusst anders konzipiert:
Vier Wochen am Stück lebst du im Spätsommer 2026 im Basiscamp in der schwedischen Wildnis. Dort tauchst du nicht nur in die Natur ein – sondern in Führungssituationen, in Gemeinschaft, in Stille. Im Wintermodul 2027 erlebst du Leitung unter herausfordernden Bedingungen.
Dieses besondere Format schafft Tiefe, Verbindung und echtes Erfahrungslernen – jenseits von bloßer Theorie oder gelegentlichen Wochenendmodulen.
Warum Wilderness Guide werden?
Outdoor-Skills auf Guide-Niveau erlangen. Wissen und Fähigkeiten bilden eine Grundlage um als Wilderness Guide unter anspruchsvollen Bedingungen führungs- und entscheidungsfähig zu sein.
- Du übst praktische Fertigkeiten wie Feuer machen, Navigation durch die Wildnis und vieles mehr
- Du übernimmst Aufgaben aus den Bereichen Tourenplanung und Risikomanagement
- Du erhältst eine umfangreiche Ausbildung in Outdoor-Erste-Hilfe mit einem zusätzlichen offiziellen Zertifikat
- Du erlebst Flora, Fauna und Kultur der Tundra auf intensive Weise, sodass Du Begeisterung und Wissen dazu weitergeben kannst
- Du vertiefst Deine Fähigkeiten auf mehrtägigen Touren zu Fuß, auf Schneeschuhen, Ski und im Kanu während der Ausbildung
Führung lernen, Kompetenz zeigen
Die Wilderness Guide Ausbildung ist für Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen – nicht nur für sich, sondern für Gruppen, Prozesse und Räume.
- Du lernst, authentisch und präsent zu führen – in der Natur, in der Unsicherheit, im Moment.
- Du baust echte Leadership-Fähigkeiten auf: klare Kommunikation, Entscheidungsfähigkeit, Gruppenwahrnehmung, Konfliktdynamiken, Sicherheit.
- Du entwickelst ein tiefes Verständnis für natürliche Prozesse – im Menschen wie in der Umwelt.
- Du bist nach der Ausbildung in der Lage, Wildnisräume als Erfahrungsräume für andere professionell zu gestalten – sei es mit eigenen Touren, im Rahmen von Teamentwicklung, Jugendhilfe oder Persönlichkeitsarbeit.
- Mit dem Abschlusszertifikat dokumentierst du deine Fähigkeiten transparent und fundiert – als Wilderness Guide, Outdoor Leader oder Wildnisführer.
Selbstführung & tiefe Naturverbindung
Mehr noch als eine berufliche Qualifikation ist diese Ausbildung eine Einladung an dich selbst:
- Du führst – und wirst gleichzeitig geführt: von der Natur, von Herausforderungen, von inneren Fragen.
- Du lernst, mit Unsicherheit umzugehen, Entscheidungen zu treffen, klar zu sein – auch ohne Karte, ohne Plan, ohne Sicherheiten.
- Du erfährst dich in echten Situationen – nicht im Seminarraum, sondern draußen, im Wind, im Nebel, in der Gruppe, in der Stille.
- Du entwickelst innere Stabilität, Präsenz und Vertrauen – in dich selbst, in den Moment, in das Leben.
- Du wirst nicht nur Wilderness Guide – du wirst klarer in dem, was dich führt.
Wozu du für die Wilderness Guide Ausbildung bereit sein solltest
- Die Wilderness Guide Ausbildung ist keine Auszeit vom Alltag – sie ist ein Weg zu echter Selbstführung, zur Übernahme von Verantwortung und zu einem intensiven Erleben von Natur und Gemeinschaft. Dafür braucht es mehr als Interesse an Outdoor-Aktivitäten: Es braucht innere Bereitschaft.
Was du mitbringen solltest:
- Grundsätzliche Outdoor-Affinität
Leidenschaft am draußen sein bringst Du mit – Erfahrungen aus Wildnistouren sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Während der Zeit in Schweden haben wir ausreichend Gelegenheit die erforderlichen Hardskills unter Realbedingungen zu trainieren. - Körperliche und geistige Grundfitness
Die Ausbildung findet in der Weite und Wildnis Lapplands statt – fernab urbaner Infrastruktur. Du solltest körperlich belastbar sein und mental in der Lage, dich auf wechselnde Wetterbedingungen, Herausforderungen im Gelände und Gruppenprozesse einzulassen. - Bereitschaft, die Komfortzone zu verlassen
In der Natur führen zu lernen heißt, sich selbst führen zu lernen – auch wenn es kalt, nass oder emotional unbequem wird. Wir erwarten keine Superhelden – aber Menschen, die sich auf das Ungewohnte einlassen und daran wachsen wollen. - Fokus und Konzentration über mehrere Wochen
Die Ausbildung ist kompakt und intensiv: Vier Wochen im Herbst, zehn weitere Tage im Winter. Das erfordert die Bereitschaft, dranzubleiben, aufmerksam zu sein und die Lernfelder wirklich zu durchdringen – fachlich, persönlich, gemeinschaftlich. - Verantwortung für eine Gemeinschaft übernehmen
Wilderness Leadership heißt auch, für andere da zu sein. Unsere Ausbildungsgruppe lebt, lernt und gestaltet gemeinsam – jeder trägt zum Gelingen bei. Ob beim Kochen, im Camp-Alltag oder im Kreis: Dein Einsatz für die Gruppe ist Teil des Lernprozesses.
Für wen ist die Wilderness Guide Ausbildung gemacht?
- Die Wilderness Guide Ausbildung richtet sich an Menschen, die in der Natur mehr sehen als einen Rückzugsort – sondern einen echten Erfahrungsraum für Wachstum, Führung und Begegnung.
Diese Ausbildung ist ideal für dich, wenn du:
- dich für echte Führung interessierst – nach außen wie nach innen.
Du möchtest deine Fähigkeit zur Selbstführung weiterentwickeln und lernen, Gruppen in naturnahen Kontexten klar, verantwortungsvoll und mit Tiefgang zu begleiten. - bereits mit Menschen arbeitest – und dein Portfolio erweitern willst.
Du bist z. B. Natur- oder Wildnispädagoge, Survial Trainer, Wanderführer oder Outdoor Trainer und suchst nach einer fundierten Weiterbildung, die Natur, Gruppendynamik und Persönlichkeitsentwicklung vereint. - mit Gruppen in der Natur unterwegs bist oder es bald sein willst.
Ob du schon als Wanderführer, Naturführer oder Tourguide tätig bist – oder den Schritt dahin suchst: Diese Ausbildung vertieft deine Kompetenz, Gruppen sicher, lebendig und achtsam durch Wildnisräume zu führen. - in nordische Landschaften verliebt bist – und die Tundra erleben willst.
Du möchtest dich spezialisieren auf Touren in der borealen Zone, z. B. Fjäll, Taiga oder subarktische Regionen? Die Ausbildung in Lappland vermittelt dir nicht nur Know-how, sondern auch echtes Erfahrungswissen. - einen Rahmen suchst, in dem du dich selbst als Mensch, Guide und Begleiter weiterentwickeln kannst.
Es geht nicht darum, einfach nur „Techniken“ zu lernen – sondern darum, in deine Rolle hineinzuwachsen. Klar, lebendig, kraftvoll.
Inhalte
Woche 1: Orientierung, Grundlagen & Leben in der Tundra
- Einführung in Topografie, Wetterkunde & Klima
- Orientierung I
- Shelter- und Zeltsysteme im Wald sowie im baumlosen Gelände
- Arbeitstechniken & Sicherheit
- Feuertechniken bei Feuchtigkeit & Wind
- Wasser- & Nahrungshygiene
- Erste-Hilfe für abgelegene Gebiete
- Tageswanderungen
- Einführung in die Sami-Kultur
Woche 2: Gruppenführung, Naturkunde & Kanu
- Führungsstile & Gruppenpsychologie
- Flora & Fauna der subarktischen Region
- Einführung Kanu, Training Kanutechnik auf dem See
- mehrtägige Kanutour
- Angeltechniken
- Tierverhalten & Fährtenlesen
Woche 3: Expeditionsvorbereitung, Navigationsexzellenz & Sicherheit
- Sicherheit & Risikomanagement
- Relevante Techniken und Verhaltensweisen bei Notfällen/Survivalsituationen
- Orientierung II
- Survivalszenario
- Gruppeninterne Rollenverteilung & Konfliktlösung
- Psychologische Belastung & Stresssteuerung
- Vorbereitung Expeditionen
- Durchführung von Expedition
Woche 4: Abschluss, Prüfung & Selbstführung
- Persönliches Führungsprofil entwickeln
- Techniken zum Unterrichten in der Natur
- Vorbereitung selbstgeführte Abschluss-Expedition
- Selbstgeführte Abschluss-Expedition
- Reflexion, Feedback, Lerntagebuch, Ausblick
Wintermodul: Tundra bei Eis und Schnee
- Einführung Tundra im Winter
- Schneeschuh-Technik und Pulka
- Tourenplanung Winter
- Orientierung Winter
- Kältemanagement & Gefahren
- Backcountry-Skitechnik
- Navigationspraxis Winter
- Kochen & Feuer im Winter
- Zeltsysteme im Winter
- Bau von Notunterkünften im Winter
- Flora & Fauna im Winter
- Gruppendynamik bei Dunkelheit & Kälte
- Vorbereitung selbstgeführte Abschluss-Expedition
- Selbstgeführte Winter-Expedition
- Reflexion, Feedback, Lerntagebuch
Struktur
- Gesamtkonzept: 5 Module vor Ort – vier Module als aufeinander aufbauender Lernprozess vom 27.8. – 25.9.26, plus ein intensives Wintermodul im März 2027 (Zeitraum folgt.)
- Gesamtumfang: 40 Präsenztage + individuelle Vertiefung
- Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Verpflegung & ggf. Übernachtung
- Verpflegung: im Basecamp Vollverpflegung (Frühstück, Mittagssnack, Abendessen), on Tour kommt die Verpflegung auch von uns.
- Unterkunft & Übernachtung: Unterbringung in urigen Waldhütten (bis zu vier Personen) mit Strom und Kamin oder in Doppelzimmern (normaler Standard). Alternative Übernachtungen im Tipi mit Feuerstelle oder im eigenen Zelt sind möglich. Während Touren/Expeditionen Übernachtung im eigenen Zelt. Zugang zu Duschen/See vorhanden.
Zertifikat & Teilnahmebescheinigung
- Zertifikat: Nach Abschluss der Wilderness Ausbildung erhält der Teilnehmer/in ein Zertifikat, ausgestellt von der Wildnischule Naturabenteuer Niederrhein. Das Zertifikat gibt Aufschluss über die Lernthemen und -inhalte der Ausbildung.
Kursleiter:innen / Team
-
Christian Meister
Inhaber/Gründer
-
Stephan Laudenbacher
Bereiche: Wilderness Guide Ausbildung
Wilderness Guide Ausbildung – Wildnis führen lernen in Schweden
Mehr Infos
Kategorie
Wildnispädagogik
Termine
- Do. 27.08.26 15:00 — Fr. 25.09.26 18:00
- Mo. 15.03.27 18:00 — Fr. 19.03.27 15:00
Anmeldefrist
Mi. 01.07.26 23:59Veranstaltungsort
Basecamp Storberg Fjällgård,
933 95 Storberg (Den genauen Veranstaltungsort erhälst du nach der Buchung.)Kursgebühr & Kostenstruktur
6600 € pro Teilnehmer:inAusbildungskosten inkl. Übernachtung und Verpflegung im Basecamp, exklusive der Kosten für Anreise nach Schweden und Rückreise nach Deutschland.