Wildpflanzen Ausbildung

Veranstalter:in : Christian Meister - Naturabenteuer Niederrhein

Vorschau Bild des Kurses Wildpflanzen Ausbildung

Über diesen Kurs

Für Erwachsene

Für Frauen

Für Männer

Für queere Menschen

Gemeinsam wollen wir uns in der jahresbegleitenden Wildpflanzen Ausbildung mit den Wildpflanzen vor unserer Haustüre wieder tiefer in Verbindung bringen. Auf diversen Exkursionen zu spannenden Biotopen und rund um unser Gelände in Kevelaer lernen wir verschiedenste Wildpflanzen sicher zu erkennen. Wir kochen zusammen am Lagerfeuer, finden heraus welche Pflanzen volksheilkundlich verwendet werden und stellen uns eine Kräuterapotheke zusammen. In unserer Wildpflanzen Ausbildung machen Wildkräuter auf unterschiedliche Weisen haltbar um sie auch im Winter nutzen zu können, entdecken die Geheimnisse & Mythen, die sich um diese wilden Gewächse ranken und stellen unsere eigene Naturkosmetik her. Das Erlernen von verschiedenen Naturhandwerken wird unsere Hände während gemütlich ausklingenden Abenden am Lagerfeuer beschäftigen.

Mit der Wildpflanzen Ausbildung die Wahrnehmung schulen

Wildpflanzen zu suchen, zu sammeln und zuzubereiten schult unsere Wahrnehmung, macht uns aufmerksamer für kleine Dinge mit großer Bedeutung und bringt uns wieder stärker mit der Natur in Verbindung. Sie stärken unser Immunsystem mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen und machen uns resilienter im hektischen Alltag. Über Jahrtausende haben unsere Vorfahren Wildpflanzen gesammelt und zu schätzen gewusst – als Nahrung, als Medizin, um Kleidung anzufertigen, zur Pflege oder Herstellung von Werkzeugen. Das Wissen über die Verwendung der wilden Vorfahren unseres Kulturgemüses wurde von Generation über Generation weitergegeben. Komm mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen – alles was du brauchst wächst direkt vor deiner Türe! 

Zielgruppe

Die Wildpflanzen Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die in die Welt der Wildpflanzen einsteigen oder vorhandenes Wissen und Erfahrungen vertiefen möchten. Wir sprechen damit praxisorientierte Menschen an, die über das Tun Wissen erlangen möchten, aber auch offen sind für die nicht greifbaren Aspekte der natürlichen Welt. Die Ausbildung ist eine Aufbauweiterbildung für Natur- und Wildnispädagogen und andere Berufszweige im Bereich der Natur- und Umweltbildung. ​

Inhalte

Block 1: Frisches Grün - Detox mit Wildpflanzen

1. Biologisches Grundlagenwissen

  • Grundorgane der Pflanze
  • Nomenklatur
  • Keimung
  • Botanische Grundbegriffe / Pflanzenmerkmale zur Bestimmung

2. Pflanzenfamilien & ihr Inhaltsstoffe

  • Korbblütler
  • Bitterstoffe
  • Alkaloide / Pyrrolizidinalkaloide

3. Organisatorisches

  • Herbarium anlegen
  • Bestimmungshilfen/ -bücher
  • Kräuterführungen

4. Erste Exkursionen

  • Pflanzen kennen lernen
  • Richtlinien zum Sammeln

5. Übungen zur Pflanzenbestimmung

6. Kräuterküche

  • Selbständiges sammeln der ersten erlernten Pflanzen
  • Mittagessen & Abendessen gemeinsam zubereiten
  • Bittertropfen herstellen

Block 2: Frühlings Kräuterapotheke & Wilde Limonaden

1. Biologisches Grundlagenwissen

  • Atmung und Energiegewinnung
  • Wasserhaushalt
  • Photosynthese
  • Anatomie der Blüten

2. Pflanzenfamilien & ihre Inhaltsstoffe

  • Kreuzblütler
  • Hahnenfußgewächse
  • Senfölglycoside
  • Schleimstoffe

3. Biotopkunde

  • Von feucht bis nass – Vom Wasser bestimmte Lebensräume
  • Zeigerpflanzen Feuchtgebiete

4. Pädagogik

  • Kräuterführungen
  • Feedback & Besprechung

5. Praxis

  • Jahresbegleitendes Kräutersalz starten inkl. tiefgehendere Beschäftigung mit der ersten verwendeten Pflanze
  • Hustenkräuter – kennenlernen und verarbeiten/haltbarmachen für den Herbst [Huflattich, Spitzwegerich, Fichtentriebe, Holunder]
  • Mückenstich-Roll on / Heilsalbe usw.
  • Sammeln & Kochen von Wildpflanzen
  • Wilde Limonaden herstellen

Block 3: Jahreskreisfeste & Räucherpflanzen

1. Biologisches Grundlagenwissen

  • Pflanzenzellen
  • Bäume & Sträucher

2. Pflanzenfamilien & ihre Inhaltsstoffe

  • Lippenblütler
  • Rachenblütler, Sommerwurzgewächse
  • Wegerichgewächse
  • Ätherische Öle

3. Biotopkunde

4. Pädagogik

  • Kräuterführungen
  • Feedback & Besprechung

5. Praxis

  • Jahresbegleitendes Kräutersalz starten inkl. tiefgehendere Beschäftigung mit der ersten verwendeten Pflanze
  • Jahreskreisfeste
  • Räuchernpflanzen kennenlernen und Räuchersticks binden
  • Sammeln & Kochen von Wildpflanzen
  • Kräuter sammeln und trocknen
  • Grüne Nüsse
  • Kräuterwein ansetzen
  • Körperöle

Block 4: Fermentation & Grüne Kosmetik

1. Biologisches Grundlagenwissen

  • Bestäubungsmechanismen / Befruchtung
  • Neophyten vs. einheimische Flora
  • Giftpflanzen und Pflanzengifte

2. Pflanzenfamilien & ihre Inhaltsstoffe

  • Doldengewächse
  • Rötegewächse [Labkräuter]
  • Alkaloide
  • Cumarine
  • Furanocumarine

3. Biotopkunde

4. Pädagogik

  • Kräuterführungen
  • Feedback & Besprechung

5. Praxis

  • Jahresbegleitendes Kräutersalz inkl. tiefgehendere Beschäftigung mit der verwendeten Pflanze
  • Sammeln & Kochen von Wildkräutern
  • Fermentieren mit Wildkräutern
  • Hydrolate herstellen
  • Welches Öl wofür?
  • Cremes & Bodylotions mit Ölauszügen und Hydrolaten herstellen
  • Heißer Ölauszug
  • Badesalz/ Badepralinen/ Badebomben mit Wildkräutern herstellen
  • Lippenbalsam
  • Seifen sieden: Grundlagen, Pflanzenölseife, Milchseife, Harzseife

Block 5: Samen & Früchte - Heimische Superfoods

1. Biologisches Grundlagenwissen

  • Pflanzen in Bewegung
  • Samen und Früchte

2. Pflanzenfamilien & ihre Inhaltsstoffe

  • Rosengewächse
  • Inulin
  • Blausäureglycosid

3. Biotopkunde

4. Pädagogik

  • Kräuterführungen
  • Feedback & Besprechung

5. Praxis

  • Jahresbegleitendes Kräutersalz inkl. tiefgehendere Beschäftigung mit der verwendeten Pflanze
  • Sammeln & Kochen von Wildkräutern
  • Oxymel kennlernen & herstellen
  • Essige [u.a. für Oxymel] aus Früchten herstellen
  • Rosskastanien Waschmittel / Reinigungsmittel
  • Hagebutten
  • Evtl. Pflanzenfarben/ Pflanzentinten herstellen

Block 6: Wurzeln & Tee

1. Biologisches Grundlagenwissen

  • Alterung
  • Winterschutz / Überwinterung
  • Stickstoffkreislauf [Besonderheit Scmetterlingsblütler]

2. Pflanzenfamilien & ihre Inhaltsstoffe

  • Schmetterlingsblütler
  • Flavonoide
  • Steroide: Saponine & Herzglycoside

3. Biotopkunde

4.Pädagogik

  • Kräuterführungen
  • Feedback & Besprechung

5. Praxis

  • Jahresbegleitendes Kräutersalz inkl. tiefgehendere Beschäftigung mit der verwendeten Pflanze
  • Sammeln & Kochen von Wildkräutern
  • Tinkturen & Salben herstellen [Kräuterapotheke erweitern]
  • Teemischungen herstellen

Struktur

  • Die Ausbildung erstreckt sich über 7 Monate und umfasst 6 aufeinander aufbauende Blöcke (insgesamt 24 Tage, mind. 230 Std.) zu allen Jahreszeiten. Start ist jeweils Donnerstags um 18 Uhr, Ende Sonntags gegen 15:00 Uhr. Zwischen den Blöcken bekommen die TeilnehmerInnen Heimstudien zur Vertiefung des Erlernten sowie die Aufgabe, ein eigenes Wildpflanzenprojekt selbständig zu planen, organisieren und durchzuführen. ​
  • Veranstaltungsorte: ​Die Blöcke finden auf unserem Waldgelände in 47623 Kevelaer statt. Die genaue Anfahrt und Adresse für den ersten Block erhältst du in einer separaten Mail.

Voraussetzungen

keine besonderen Voraussetzungen

Packliste

  • Zelt/Tarp/Hängematte
  • Isomatte
  • Schlafsack, evtl. kleines Kopfkissen
  • scharfes Messer mit feststehender Klinge (falls noch nicht vorhanden empfehlen wir zum Einstieg Messer der Firma Mora)
  • wetterangepasste Kleidung
  • Mütze und ggf. Handschuhe (kalte Jahreszeit)
  • wetterfeste Schuhe
  • biologisch abbaubare Seife
  • Handtuch
  • Sitzunterlage!
  • Notizblock und Schreibzeug
  • Teller (flach/tief), Tasse und Besteck
  • Taschenlampe oder Kopflampe
  • kleines Erste Hilfe Set
  • sonstiges für den Eigenbedarf (z.B. kleine Snacks, Medikamente etc.)


Verpflegung & ggf. Übernachtung

Die Übernachtungen erfolgen draußen in der Natur, im selbst mitgebrachten Zelt, Tarp, Hängematte oder in einem unserer Shelter. Bei der Verpflegung legen wir Wert auf Bio/Demeter Qualität. Wir beziehen unsere Lebensmittel von einem lokalen Biohof. Die Mahlzeiten sind immer vegetarisch zubereitet und bestehen aus Frühstück, Mittag- und Abendessen. ​

Zertifikat & Teilnahmebescheinigung

Nach Abschluss der Weiterbildung erhält der Teilnehmer/in ein Zertifikat, ausgestellt von der Wildnisschule Naturabenteuer Niederrhein. Das Zertifikat gibt Aufschluss über die Lernthemen und -inhalte der Weiterbildung.

Kursleiter:innen / Team

  • Bild des Team Mitglieds Anna Lena Schneider

    Anna Lena Schneider

    Bereiche: Wildpflanzen Ausbildung, Pflanzenwissen

  • Bild des Team Mitglieds Simone Hauke

    Simone Hauke

    Bereiche: Wildpflanzen Ausbildung, Pflanzenwissen

  • Bild des Team Mitglieds Christian Meister

    Christian Meister

    Inhaber/Gründer

  • Bild des Team Mitglieds Simo Roß

    Simo Roß

    Bereiche: Wildnisbasiskurs, Pflanzenwissen, Wildpflanzen Ausbildung

Wildpflanzen Ausbildung

Mehr Infos