Vorschau Bild des Kurses Wochenendcamp Spätsommer 2026

Wochenendcamp Spätsommer 2026


Kategorie

Kategorie

Kinderkurse

Veranstaltet von

Veranstaltet von

Martin Schreiber - Wildnisschule Waldschrat

Zielgruppe

Zielgruppe

Für Kinder

Für Jugendliche


Über diesen Kurs

„Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder. Den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter…“

Im Kreislauf des Jahres veranstalten wir Wochenend-Wildniscamps für Kinder und Jugendliche. Wir erleben die verschiedenen Jahreszeiten und ihre Qualitäten gemeinsam mit den Tieren und Pflanzen der Umgebung und beobachten ihren und unseren Wandel. Wir gehen auf Spurensuche, üben uns in Fertigkeiten der Naturvölker und erfahren dass es kein schlechtes Wetter gibt! Unsere Wochenendcamps sind der ideale Einstieg in unser wilde Welt und in der warmen Jahreszeit auch für Teilnehmende ohne Vorerfahrung möglich.


Kostenstruktur

  • Teilnahmegebühr: regulär 150€, ermässigt 100€, Unterstützerpreis 200€ pro Person, inklusive Campkosten (Übernachtung im eigenen Zelt) und Vollverpflegung mit biologischer und nach Möglichkeit regionaler Kost
  • Rabatte für Geschwister verfügbar (Siehe Anmeldung)



Kursleiter:innen / Team

  • Bild des Team Mitglieds Benjamin Kuran

    Benjamin Kuran

    Wildnislehrer, Künstler


Veranstaltungsort

Camp am Kesselsee
15374 Müncheberg / OT Hoppegarten

Noch offene Fragen?

Melde dich gerne – wir bringen dich direkt mit dem veranstaltenden Team in Kontakt, damit du vor der Buchung alle offenen Punkte klären kannst.

Über die Veranstaltenden

Wildnisschule Waldschrat

Gegründet: 2014
Logo der Wildnisschule Wildnisschule Waldschrat

Die Wildnisschule Waldschrat ist eine BNE-Umweltbildungseinrichtung am Rande des Naturparks Märkische Schweiz. Die Angebote richten sich in erster Linie an Kinder, Jugendliche und Familien. Im Fokus ihrer Arbeit stehen u.a. die Themen: Naturhandwerk, Spuren & Fährtenkunde, Vogelsprache, Wildpflanzenkunde, Wildtierkunde, Ökologie, Ernährung, Wahrnehmung und Achtsamkeit. Die Teilnehmenden der Angebote lernen die regionalen Naturräume zu schätzen, sie zu schützen und Ressourcen schonend zu nutzen. Außerdem wird vermittelt, wie ein gesellschaftliches Miteinander auf Augenhöhe funktionieren kann. Das Lernen findet partizipativ, oft subtil und häufig spielerisch statt.


Preishinweise
⁽⁴⁾Umsatzsteuerbefreiung nach §4 Nr. 22/23 UstG.

Wochenendcamp Spätsommer 2026