Wildnispädagogik I Ausbildung 2026

Veranstalter:in : Wildnisschule WildnisWelt (Wildnisschule WildnisWelt Holländer Nowack GbR)

Vorschau Bild des Kurses Wildnispädagogik I Ausbildung 2026

Über diesen Kurs

Für Erwachsene

Wildnispädagogik- / Wildnismentor*innen-Ausbildung 2026

Unsere Wildnispädagogik-Ausbildung richtet sich an Menschen, die ihre Verbindung zur Natur vertiefen und daraus Kraft, Wissen und Inspiration schöpfen möchten. Egal ob für den eigenen Weg oder für die Arbeit mit Gruppen, Kindern und Erwachsenen.

Die Ausbildung basiert auf der Wildnispädagogik nach Tom Brown Jr. und Jon Young und vereint Erfahrungen und Erkenntnisse aus unterschiedlichen naturverbundenen Kulturen. 

Abschluss & Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme, durch Anwesenheit an allen Wochenenden und das Umsetzen der Rausaufgaben, erhältst du das Zertifikat zur/zum WildnispädagogIn / WildnismentorIn der Wildnisschule WildnisWelt.
Das Zertifikat gibt Aufschluss über die vermittelten Lerninhalte, Methoden und den zeitlichen Umfang der Ausbildung und bestätigt damit sowohl deine persönliche Erfahrung als auch deine fachliche Qualifikation.

Jetzt Platz sichern

Die Gruppengröße ist begrenzt, um ein intensives gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Du erhältst nach Anmeldung einen Fragebogen, sowie eine Packliste als Empfehlung per E-Mail.


Inhalte

Inhalte der Weiterbildung Wildnispädagogik / Wildnismentoring

Persönlichkeitsentwicklung & Naturverbindung

Du lernst, die Natur als Spiegel zu nutzen, als Wegbegleiterin auf deiner Reise zu dir selbst.
Achtsamkeit, Sinnesübungen und das bewusste Wahrnehmen der Elemente, Tiere und Pflanzen führen dich in tiefe Verbindung.
Im Kreis der Gemeinschaft wächst Vertrauen, Selbstwirksamkeit und innere Klarheit.
Hier darfst du deinen eigenen Herzensweg spüren und lebendig werden lassen.

Wildnispädagogik nach Tom Brown Jr. & Jon Young

Unsere Ausbildung folgt den Wurzeln der Wildnispädagogik nach Tom Brown Jr. und Jon Young. Sie verbindet das Wissen naturnaher Kulturen mit modernen Ansätzen. Im Mittelpunkt stehen die Kernroutinen der Wildnispädagogik um Naturverbindung zu stärken. Eine zentrale Rolle spielt auch das Coyote Teaching, eine Lehr- und Lernmethode, die durch Fragen, Geschichten und eigene Erfahrungen leitet. Anstatt Antworten zu geben, schaffen wir Räume, in denen Neugier, Staunen und selbstwirksames Lernen entstehen können.

Naturhandwerk, Fertigkeiten & Wildniswissen

Ein großer Teil ist die Naturverbindung durch Handwerk und Überlebenstechniken, damit du dich draußen zu Hause fühlen kannst. Du lernst das Entfachen von Feuer auf verschiedenste Weisen (auch mit dem Feuerbohrer), wie du eine Laubhütte baust, essbare Wildpflanzen nutzt, Wasser aufbereitest, Körbe flechtest und Schnüre herstellst. 
Der sichere Umgang mit Messer, Säge und Axt gehört ebenso dazu, wie Knotenkunde, Tarnen und Schleichen, Tierspurenlesen, Vogelstimmen und Federkunde. 

Pädagogik, Mentoring & Gruppenleitung

Ein wichtiger Teil dieser Ausbildung ist das Lernen, wie du Menschen sicher und inspiriert in der Natur begleitest. Du bekommst Werkzeuge und Methoden an die Hand, um eigene Wildnisangebote zu gestalten und Gruppenprozesse bewusst zu leiten.
Dazu gehören die Planung und Strukturierung von Veranstaltungen, die Organisation eines Camps, das gemeinsame Kochen am Feuer, Spiele und Übungen aus der Wildnispädagogik sowie Rituale, die Verbindung und Orientierung schaffen.

Gemeinschaft & Jahreslauf

An sechs Wochenenden zwischen März und Oktober 2026 begleiten wir dich durch den Kreislauf des Jahres. Vom Erwachen im Frühling, über die Fülle des Sommers, bis zur Ernte im Herbst.
Wir schlafen im Zelt, kochen gemeinsam am Feuer, teilen Erfahrungen im Kreis, singen Lieder und erzählen Geschichten, die verbinden.


Struktur

Ablauf & Rahmenbedingungen

Termine:

Block I 20.–22.03.2026
Block II 24.–26.04.2026
Block III 08.–10.05.2026
Block IV 04.–07.06.2026
Block V 11.–13.09.2026
Block VI 09.–11.10.2026 

Anreise und Zeltaufbau ist immer zwischen 16:00 Uhr bis spätestens 17:30 Uhr. Danach starten wir mit dem Programm. Abreise sonntags bis 16 Uhr.

Ort: Schwerte, Wiese mit Feuerstelle und Waldzugang (Übernachtung im eigenen Zelt)


Voraussetzungen

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Die Ausbildung richtet sich sowohl an Menschen, die ihre Naturverbindung vertiefen und sich selbst etwas Gutes tun möchten, als auch an jene, die mit Menschen arbeiten und Naturerfahrungen in ihre pädagogische, soziale oder therapeutische Arbeit einfließen lassen wollen. 


Packliste

Eine Packempfehlung erhaltet ihr nach Anmeldung.

Verpflegung & ggf. Übernachtung

Übernachtung im eigenen Zelt, Verpflegung überwiegend biologisch und vegetarisch/vegan.

Kursleiter:innen / Team

Wildnispädagogik I Ausbildung 2026

Mehr Infos