Einjährige Wildnispädagogik - Österreich Nationalpark Thayatal
Veranstalter:in : Wildnisschule Wildniswissen (Wildnisschule Wildniswissen GbR)

Über diesen Kurs
Für Alle
Die so genannte Wildnis war von jeher unsere ursprüngliche Heimat. Wie alle Jäger- und Sammlerkulturen lebten auch unsere Vorfahren in einer tiefen, vielschichtigen Verbindung mit der Schöpfung. Sie waren nicht nur mit ihrem Verstand, sondern auch mit Gefühl und Instinkt fest in die natürlichen Kreisläufe eingebunden und verstanden sich als Teil davon.
Doch mit dem Fortschreiten von Kultur und Zivilisation ist uns diese Verbindung fremd geworden. Wir verstehen die Natur nur noch rudimentär vor Wildnis haben wir Angst.
In dieser einjährigen Weiterbildung lernen Sie, Ihre eigene Naturverbindung wieder zu stärken und ganzheitlich in die Kreisläufe der Schöpfung einzutauchen. Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Sie andere Menschen auf ihrem Weg in die Natur begleiten und deren innere wie äußere Wildnis erfahrbar machen können.
Inhalte
Die Schwerpunkte:
- Wildnis Fähigkeiten: Leben in der Wildnis und sicherer Umgang mit natürlichen Gefahren
- Fährtenlesen: Säugetierkunde und die Kunst des Fährtenlesens
- Pflanzen- und Naturwissen: Nutzung von Wildpflanzen und Orientierung im Gelände
- Bäume und Survival: Wissen über Bäume und die Kunst zu überleben
- Gemeinschaft und Ökologie: Nachhaltige Lebensweisen und ökologische Zusammenhänge
- Vogelsprache und Achtsamkeit: Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungstraining
- Naturmentoring: Menschen bei ihrer Naturverbindung begleiten und inspirieren
Struktur
Die Weiterbildung umfasst sechs aufeinander aufbauende Module. Zwischen den Präsenzblöcken erfolgt wesentliches Lernen durch Hausaufgaben und individuelle Erfahrungen in der Natur. Ein Praktikum und eine Abschlussarbeit runden die Weiterbildung ab.
Onlinetreffen: Austausch und Gemeinschaft
Zusätzlich bieten wir gemeinsame Onlinetreffen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Lehrgängen in Deutschland und Österreich an. Diese virtuellen Treffen ermöglichen den Austausch, vertiefen das Gemeinschaftsgefühl und begleiten die persönliche Entwicklung während der einjährigen Reise. Die Treffen sind freiwillig.
Informationsabend Wildnispädagogik
Interessierte aus allen Bundesländern, an denen wir Standorte für den Lehrgang in Deutschland und Österreich haben, können sich hier informieren. Gastgeber ist Wolfgang Peham. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Die Lehrmethode: Coyote Teaching
Unsere Lehrmethode basiert auf traditionellen Ansätzen indigener Kulturen und wird von den Ureinwohnern Nordamerikas als „Coyote Teaching“ bezeichnet. Diese Methode verlangt vom Ausübenden, der hier eher Mentor als Lehrer ist, ein hohes Maß an Wachheit, Hingabe und eine gesunde Portion liebevoll unterstützenden Humors. Coyote Teaching durchzieht den gesamten Lehrgang und schafft ein lebendiges, inspirierendes Lernumfeld.
Voraussetzungen
- Die Anmeldungen sollten spätestens sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn eingegangen sein. Bitte beachten Sie, dass die Lehrgänge in der Vergangenheit schnell ausgebucht waren.
Packliste
- die Packliste wird die vor dem jeweiligen Modul per E-Mail zugeschickt
- es handelt sich um haushaltsübliche Gegenstände
Verpflegung & ggf. Übernachtung
- Übernachtung im eigenen Zelt
- Vollpension
Zertifikat & Teilnahmebescheinigung
- Die Weiterbildung ist eine Kooperation des Nationalparks Thayatal mit der Wildnisschule Wildniswissen. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Kursleiter:innen / Team
-
Jörn Kaufhold
im Team seit 2010
Einjährige Wildnispädagogik - Österreich Nationalpark Thayatal
Mehr Infos
Kategorie
Wildnispädagogik
Termine
- Fr. 25.04.25 18:00 — So. 27.04.25 15:00
- Fr. 11.07.25 18:00 — So. 13.07.25 15:00
- Fr. 12.09.25 18:00 — So. 14.09.25 15:00
- Do. 30.10.25 18:00 — So. 02.11.25 15:00
- Fr. 05.12.25 18:00 — So. 07.12.25 15:00
- Fr. 06.03.26 18:00 — So. 08.03.26 15:00
Veranstaltungsort
Nationalpark Thayatal
2082 Merkersdorf (Den genauen Veranstaltungsort erhälst du nach der Buchung.)Kursgebühr & Kostenstruktur
1790 € pro Teilnehmer:in inkl. 19% MwSt.Lehrgangsgebühr, zahlbar in Anzahlung und 8 Monatsraten: Euro 1790,00
Lehrmaterial: 40,00 Euro, „Zu Hause in der Natur“, 6 Vorträge zu den einzelnen Modulen von Jon Young als MP3 Download
Übernachtung im eigenen Zelt und Vollpension pro Wochenende: Euro 108,00