Bogenbau für Jugendliche ab 13

Bogenbau für Jugendliche ab 13


Kategorie

Kategorie

Naturhandwerk

Veranstaltet von

Veranstaltet von

Dirk Schröder - Elementar Erfahrungen

Verifizierte:r Veranstalter:in
Zielgruppe

Zielgruppe

Für Jugendliche


Über diesen Kurs

Oft beobachten wir, wie kleine Menschen einen Stock nehmen, eine Schnur dran binden und wundern sich dann, dass der Pfeil nicht fliegt. Kennst Du das?

Wir geben Dir, wenn Du gerne schnitzt, die Möglichkeit, Deinen eigenen Bogen herzustellen. Du lernst Schritt für Schritt die verschiedenen Abläufe, Du machst die Bogensehne selbst, befiederst noch einen Pfeil und lernst das intuitive Bogenschießen.

Du wirst mit Deinem neuen liebgewonnenem eigenen Pfeil und Bogenset nach Hause gehen. Bestimmt mit einem Lächeln und Stolz.


Inhalte

  • Schnitzen mit Messer und Zieheisen
  • Verschiedene Holzarten und Qualitäten kennenlernen
  • Befiedern eines Pfeiles
  • Intuitives Bogenschießen
  • Schnüre herstellen

Struktur

Dieser Kurs findet zusammen mit dem Bogenbauen für Eltern und Kind und Bogenbauen für Erwachsene statt. Wir sind an diesem Wochenende eine große Bogenbauer 'Familie'. 

In den Pausen gibt es immer wieder Möglichkeiten das intuitive Bogenschießen zu trainieren.

Abends werden wir Geschichten am Lagerfeuer erzählen.


Voraussetzungen

Mindesalter 13 , maximal 17 Jahre und Freude am Schnitzen.


Packliste

Nach dem Motto der Norweger: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unzureichende Bekleidung:

  • Regenkleidung von Kopf bis Fuß. (Jacke mit Kapuze, Hose, Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe)
  • Mückenschutz und geeigneter Sonnenschutz
  • Zwei komplette Garnituren Kleidung für den Fall, dass alles mal nass geworden ist. Bitte nur Sachen, die auch schmutzig werden oder kaputt gehen dürfen!  Einen warmen Pullover!!! (Fleece-Kleidung bekommt am Lagerfeuer schnell ein Loch!)
  • Taschenlampe – möglichst eine Stirnlampe (kann für 10 € im Camp gekauft werden.)
  • Feststehendes Messer (kann für 25 € auch im Camp gekauft werden)
  • Zelt und extra Plane mit Schnüren, für den Fall, dass das Zelt undicht ist.
  • Schlafsack und eine Unterlage (Isomatte).
  • Badesachen, Handtücher, Waschzeug (biologisch abbaubar). Nicht im Bach mit Seife waschen!
  • Zecken- Mückenschutz: kann hilfreich sein.
  • Notizblock und Schreibsachen
  • Bitte Essbesteck (Messer, Löffel, Gabel), tiefen Teller, Tasse und Geschirrtuch mitbringen

Verpflegung & ggf. Übernachtung

  • Es gibt ein reichhaltiges Frühstück und zwei warme Malzeiten (vegetarisch). Wenn Du spezielle Verpflegung (Essen / Getränke / Süßigkeiten) benötigst, dann bringe sie bitte mit. Sollte Dein Kind Unverträglichkeiten haben, dann schreibe dies bei der Anmeldung in die Notizen.
  • Auf Wunsch können wir auch Stockbrot am Abend machen
  • Übernachtung im eigenen Zelt auf dem Gelände.
  • Gewaschen wird sich am Bach
  • Es gibt Trenntoiletten auf dem Gelände

Kostenstruktur

Für Jugendlicher von 13-17 Jahre

  • Die Kosten beinhalten volle Verpflegung
  • Übernachtung in eigenen Zelt
  • Rohling (Ratan) für einen Bogen + Pfeilmaterial je Teilnehemer

Kursleiter:innen / Team

  • Bild des Team Mitglieds Dirk Schröder

    Dirk Schröder

    Kursleitung

  • Bild des Team Mitglieds David Schuster

    David Schuster

    Referent für den Kurs "Bogenbau"


Veranstaltungsort

Wildniscamp am Jenbach
Wendelsteinstraße 56
Wanderparkplatz
83075 Bad Feilnbach

Noch offene Fragen?

Melde dich gerne – wir bringen dich direkt mit dem veranstaltenden Team in Kontakt, damit du vor der Buchung alle offenen Punkte klären kannst.

Zur Buchung

Über die Veranstaltenden

Elementar Erfahrungen

Verifizierte:r Veranstalter:in Gegründet: 2005 50+ glückliche Teilnehmer
Logo der Wildnisschule Elementar Erfahrungen

Durch unsere moderne Technik haben wir uns weit von der Natur und uns selbst. Unser Anliegen ist es, Menschen durch unsere Angebote wieder mit der Natur zu verbinden und damit die Lebendigkeit und das Potenzial jedes Einzelnen zu wecken. Nach unserer Vorstellung kommt jeder als leuchtender Kristall, heil und vollkommen, auf diese Erde. Durch die Erfahrungen, die wir hier machen - gewollt oder ungewollt - verblasst dieser Kristall. Blockaden, Ängste, behindernde Glaubenssätze haben uns u.a. das Strahlen genommen. Mehr dazu auf unserer Webseite.

Mit unseren Angeboten werden wir dich unterstützen, dass du zu deinem Leuchten zurück findest und erkennst, weshalb du hier bist und was deine Aufgabe ist. Unser Wissen kommt von Indigenen aus verschiedenen Teilen der Erde. Wir haben es erfahren, überprüft und geben diese nun gerne weiter. Aus unserer Erkenntnis ist es das Urwissen, welches auch bei uns tief verankert war.

Veränderung geschieht aus unserer Erfahrung nur außerhalb Deiner Komfortzone.

Deshalb finden die meisten Veranstaltungen im Naturraum statt, in dem wir schnell wieder die Verbindung zu uns selbst finden.

Einige Angebote dazu sind: Visionssuche - Vison Quest, bei der es darum geht, deine Aufgabe hier auf Erden zu finden / zu sehen. Schwitzhütte - ein Reinigungsritual in der Tradition der Lakota. Feuerlauf - er wird dich ausrichten und dich deinen Zielen näher bringen.

Viele weitere Wildnisangebote von uns findest du auf diesem Portal.

Die Biografie und Vision von Dirk auf www.elementar-erfahrungen.de

Die Friedensstifter-Prinzipien und die Kreiskultur sind unsere Grundlagen.

Nachfolgend einige Stichworte dazu:

Die FriedensstifterPrinzipien wurde uns von den Haudenosaunee (Irokesen) übertragen:

  1. Jeder hat ein Recht auf Frieden
  2. Spreche Deine besten Worte
  3. Treffe Entscheidungen in Einigkeit / Konsens

Essenzielle Erweiterungen (Bob und Lee Mitsch / Seneca Tradition):

  • Gerechtigkeit
  • Gesundheit für Körper, Geist und Seele
  • Macht/Führung, die vom Volke kommt

Kreiskultur kommt über Manitonquat zu uns

Wir leben den Weg des Kreises und machen damit ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander wieder erfahrbar. Dies war immer schon die Basis, die uns sicher trägt. Der Indianer Manitonquat hat über viele Jahre in seinen Kursen an dieses alte Wissen erinnert, welches auch hier bei uns in Europa gelebt wurde.

Die wesentlichen Elemente der Kreiskultur sind

  • Wahrhaftiges sprechen
  • Empathisches Zuhören und ausreden lassen
  • Aufgaben werden statt von oben delegiert, in den Kreis gegeben
  • Die bestmögliche Lösung wird gemeinsam gefunden und umgesetzt

Mehr dazu im Gespräch mit Robert Förg, einem Teilnehmer aus der ersten Ausbildung Wildnispädagogik. Er hat diese einfachen Prinzipien in seinem Team eingeführt und die Effiziens verbessert. Stefan Gafner, ein anderer Teilnehmer, hat diese bei seinen Mitarbeitern in der Bank umgesetzt. Du findest die Gespräche auf unserem YouTube Kanal.


Bogenbau für Jugendliche ab 13