Wildimpuls | Jahres-Fernkurs für mehr Wildnis im Leben

Veranstalter:in : Survival Kompass (Survival-Kompass.de, Martin Gebhardt)

Vorschau Bild des Kurses Wildimpuls | Jahres-Fernkurs für mehr Wildnis im Leben

Über diesen Kurs

Für Erwachsene

Für Familien

Für Frauen

Für Männer

Für queere Menschen

Für Schulen

Für Firmen

Für Jugendliche

Wildimpuls ist ein einjähriges, berufsbegleitendes Online-Mentoring in Wildnispädagogik.

Jede Woche startest du mit einer dualen Mission – Naturhandwerk (z. B. Schnitzen, Knoten, Feuer) plus Naturverbindung (Achtsamkeit, Journaling, Routinen) – insgesamt 52 Missionen.

Ergänzend erhältst du 23 Selbstlernmodule, 12 Live-Zooms, persönliches Feedback und Zugang zu einer aktiven Community (240+ Teilnehmende) – mit lebenslangem Zugriff auf alle Inhalte.

Das Modul „Wildnispädagogik lehren“ bereitet dich auf eigene Angebote vor; Abschluss mit Teilnahmezertifikat und optionaler Zertifizierung als Wildnis-Mentor:in.

Starterkit inklusive (Messer, Feuerstahl, Säge, Skizzenbuch, Aquarell-Set).

14-Tage Geld-zurück-Garantie.

Inhalte

Wildimpuls ist ein einjähriges Online-Mentoring in Wildnispädagogik und Naturhandwerk. Du lernst praxisnah, strukturiert und alltagstauglich – mit klaren Aufgaben, reflektierenden Übungen und persönlicher Begleitung.

Jede Woche startest du eine duale Wochenmission: eine Handwerks-Mission für die Hände und eine Naturverbindungs-Mission für Herz und Wahrnehmung. So wächst Können und Verbundenheit gleichzeitig.

In den Handwerks-Missionen trainierst du Feuer machen, sicheres Schnitzen, essenzielle Knoten, einfaches Camp-Setup und Bushcraft-Projekte. Du setzt Wissen direkt um – vom Holzlöffel bis zur Fettlampe.

Du lernst Materialkunde und Werkzeugbeherrschung: Messerführung, Säge-Techniken, Schärfen, Holzarten, Naturfasern und nachhaltige Beschaffung.

Weitere Praxisfelder sind Wasseraufbereitung, Basis-Orientierung, Spurenlesen sowie Pflanzenkenntnis (Kräuter, Bäume, essbare Wildpflanzen) – stets mit Fokus auf Sicherheit und verantwortungsvolles Handeln.

In den Naturverbindungs-Missionen vertiefst du Achtsamkeit, Journaling, Sitzplatz-Routine, Vogelsprache, Rituale und Wandering. Du integrierst die Wildnis als kraftvolle Quelle im Alltag.

Leitend wirken die 8 Säulen der Naturverbindung: Stille & Innenschau, Neugier, Verbindung & Dankbarkeit, Spur & Geschichte, Sinneswahrnehmung & Achtsamkeit, Kreislauf & Wandel, Gemeinschaft & Verantwortung, Herausforderung & Wachstum.

Ergänzend stehen 23 Selbstlernmodule bereit – mit HD-Videos, Workbooks/PDFs und Audiomaterial. Beispiele: Steinzeitkleber herstellen, Strohkörbe flechten, Fischleder gerben, Papier aus Pilzen schöpfen, Packrahmen bauen.

Du lernst in deinem Tempo – berufsbegleitend, ortsunabhängig und mit lebenslangem Zugriff auf alle Inhalte, damit du Missionen wiederholen, vertiefen und individuell kombinieren kannst.

Die Community trägt dich: ein exklusives Forum mit aktiven Teilnehmenden, persönlichen Antworten durch den Mentor und monatlichen Live-Zooms für Austausch, Q&A und Geschichten am digitalen „Lagerfeuer“.

Das Modul „Wildnispädagogik lehren“ macht dich fit für das Anleiten: 8-Schilde-Modell, Coyote Teaching, 13 Kernroutinen, natürlicher Lernzyklus und Praxis-Werkstatt zur Planung von Tages- und Wochenendprogrammen.

Du erhältst professionelle Arbeitsmaterialien: Wildnispädagogik-Workbook, Planungs-Canvas, Sicherheits-Checkliste, Risikobewertungs-Matrix und Beispielprogramme zur direkten Umsetzung.

Mit dem Abschluss des Lehr-Moduls eröffnest du dir den Weg zur Zertifizierung als Wildnis-Mentor:in. Parallel dokumentierst du deinen Lernweg – Reflexion, Fertigkeiten-Nachweise und ein Praxisprojekt.

Zum Einstieg bekommst du ein Starterkit für die Praxis: Outdoormesser, Feuerstahl, Klapp-Säge, Skizzenbuch und Aquarell-Set – damit du sofort ins Tun kommst und deine Beobachtungen festhalten kannst.

Der Lernfluss ist klar: Montags neue Mission, monatliche Live-Sessions, kontinuierliche Begleitung im Forum – plus ein optionales Präsenztreffen für gemeinsames Üben und Vernetzen.

Am Ende hast du greifbare Fertigkeiten, eine geerdete Naturpraxis und das Selbstvertrauen, eigene Angebote zu entwickeln – oder einfach erfüllter, sicherer und bewusster draußen zu sein.

Struktur

Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Online-Lehrgang mit aufeinander aufbauenden Modulen und Übungen – kein einzelnes Wochenendseminar. Es gibt wöchentliche Aufgaben (duale Wochenmissionen), regelmäßige Live-Sessions und ein abschließendes Praxisprojekt; optional findet ein Präsenztreffen statt.

Format & Didaktik
  • Lehrgang statt Einzelkurs: Strukturierter Fernkurs über ein Jahr, der praxisnahes Naturhandwerk mit Naturverbindung kombiniert.
  • Duale Wochenmissionen: Jede Woche zwei verknüpfte Aufgaben – Handwerk (z. B. Schnitzen, Knoten, Feuer, Bushcraft-Projekte) + Naturverbindung (z. B. Achtsamkeit, Journaling, Sitzplatz, Vogelsprache).
Bausteine des Lehrgangs
  • Wöchentlicher Rhythmus:
    • Mission veröffentlichenPraxis umsetzenreflektieren/journalenkurz dokumentieren (Foto/Notiz) → Austausch im Forum.
  • Selbstlern-Module (on-demand):
    • Vertiefende Themen mit Videos, PDFs/Workbooks und Audio (z. B. Steinzeitkleber, Holzlöffel, Fettlampe, Korbflechten, Fischleder, Papier aus Pilzen, Packrahmen).
  • Live-Begleitung:
    • Regelmäßige Live-Zooms (Q&A, Mini-Impuls, gemeinsames Reflektieren).
    • Willkommenstreffen zu Beginn des Camps.
  • Community & Mentoring:
    • Geschütztes Forum mit aktivem Peer-Austausch und persönlichem Feedback des Mentors.
  • Praxisprojekt & Nachweise:
    • Am Ende Praxisprojekt + Reflexion und Fertigkeiten-Dokumentation (Fotos, Notizen, ggf. kurze Berichte).
Ablauf einer typischen Woche
  1. Montag: Veröffentlichung der dualen Mission (Handwerk + Naturverbindung).
  2. Umsetzung: Praxis draußen/zu Hause, 3–5 Std. je nach Thema und eigenem Tempo.
  3. Reflexion & Dokumentation: Journal, kurze Medien (Foto/Notiz), Erkenntnisse festhalten.
  4. Community: Ergebnisse teilen, Feedback erhalten, Fragen klären.
  5. Optional Live: In Wochen mit Termin – Q&A/Impuls-Session per Zoom.
Präsenz & Treffen
  • Optionales Präsenztreffen (Wochenende) zum gemeinsamen Üben, Vernetzen und Vertiefen.
  • Keine Pflicht-Übernachtung innerhalb des regulären Lehrgangs – der Kern ist online und ortsunabhängig.
Abschluss & Zertifizierung
  • Teilnahmezertifikat: aktive Teilnahme, absolvierte Missionen/Selbstlern-Inhalte, Abschlussreflexion.
  • Option Zertifizierung „Wildnis-Mentor:in“: vollständiger Abschluss des Moduls „Wildnispädagogik lehren“ inkl. Praxis-Nachweisen und Sicherheitsdokumenten.
Material & Starthilfe
  • Starterkit für die ersten Praxisaufgaben (Outdoormesser, Feuerstahl, Säge, Skizzen- und Aquarell-Set), plus digitale Arbeitsmaterialien (Workbooks, Checklisten, Vorlagen), damit du sofort ins Tun kommst.
Was es nicht ist
  • Kein Einzel-Wochenendseminar mit engem Zeitplan.
  • Kein reines Survival-Training mit Wettbewerbsdruck.
  • Keine endlose Stammtisch-Reihe ohne Lernziel – sondern ein klar geführter Lehrgang mit messbarem Kompetenzaufbau.

Voraussetzungen

Erforderlich

  • Motivation & Lernbereitschaft: Natursehnsucht, Interesse an Handwerk und Naturverbindung, Bereitschaft regelmäßig zu üben.
  • Zeitbudget: durchschnittlich 3–5 Stunden pro Woche für Missionen, Reflexion und Austausch.
  • Technik: stabiler Internet-Zugang, E-Mail, ein Endgerät (Laptop/Tablet/Smartphone); sinnvoll: Möglichkeit, PDFs zu lesen/auszudrucken und kurze Fotos/Videos für die Dokumentation zu machen.
  • Grundlegende Outdoor-Tauglichkeit: kurze Wege draußen, Arbeiten im Sitzen/Stehen, umsichtiges Arbeiten mit Werkzeugen (Messer/Säge/Feuerstahl).
  • Eigenverantwortung & Sicherheit: Beachtung lokaler Regeln (z. B. Feuerverbote, Sammelbestimmungen), sichere Handhabung von Werkzeugen, verantwortungsbewusstes Verhalten in der Natur.
  • Sprache: ausreichende Deutschkenntnisse (Materialien, Community, Live-Sessions).
  • Alter: 18+; darunter mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten.

Empfohlen (aber keine Teilnahmehürde)

  • Basisausrüstung für draußen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Notizbuch. Ein Starterkit (Messer, Feuerstahl, Säge, Skizzen-/Aquarellset) wird zu Beginn bereitgestellt.
  • Erste-Hilfe-Grundwissen und ein kleines Outdoorset (Pflaster, Desinfektion).
  • Ruhiger Lernplatz für Video-Lektionen und Journaling.

Keine Voraussetzung

  • Vorkenntnisse in Wildnis, Bushcraft oder Pädagogik sind nicht erforderlich.
  • Präsenzteilnahme oder Übernachtungen sind nicht Pflicht (ein Treffen ist optional).

Für die optionale Zertifizierung „Wildnis-Mentor:in“ zusätzlich

  • Vollständiger Abschluss des Moduls „Wildnispädagogik lehren“.
  • Praxisprojekt, Reflexion und Fertigkeiten-Dokumentation (inkl. Sicherheits-/Risikounterlagen).
  • Teilnahme an Live-Q&As wird empfohlen, ist aber nicht zwingend.

Packliste

Da Wildimpuls ein Online-Kurs ist, gibt es keine spezielle Packliste. Für das Präsenz-Wochenende im Juni stelle ich dir rechtzeitig eine Ausrüstungsliste zusammen.

Zu Beginn des Kurses erhältst du von mir ein Starterkit mit folgendem Inhalt: Ein Morakniv Companion Messer, einen Light my Fire Feuerstahl und eine Bahco Laplander Astsäge, ein Skizzenbuch und ein Aquarell-Farbenset. Im Laufe des Kurses gibt es noch weitere Empfehlungen zur Ausrüstung.

Verpflegung & ggf. Übernachtung

Während der 12 Monate Fernstudium lernst und übst du eigenständig von zu Hause aus.

Für unser Praxiswochenende bekommst du noch alle Details zur Unterkunft und Verpflegung. Da es ein Wildniscamp wird, werden wir im Zelt/Tarp/Hängematte schlafen und uns selbst versorgen. Aber mach dir keine Sorgen - ich bereite dich gut darauf vor.

Zertifikat & Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung

Für die Teilnahmebescheinigung dokumentierst du eine substantielle Teilnahme am Lehrgang.

Erforderlich sind:

  • Aktive Mitarbeit an den dualen Wochenmissionen (Handwerk + Naturverbindung) in einem wesentlichen Umfang.
  • Kurz-Dokumentation deiner Praxis (z. B. Fotos, Notizen, Journal-Auszüge) zu den umgesetzten Aufgaben.
  • Reflexion deines Lernweges: eine abschließende Reflexion mit deinen wichtigsten Erkenntnissen, Fortschritten und vielleicht nächsten Schritten.

Hinweis: Live-Zooms sind empfohlen, aber nicht zwingend. Entscheidend ist, dass dein praktisches Tun und deine Reflexion nachvollziehbar sind.

Zertifizierung „Wildnis-Mentor:in“

Für die Zertifizierung zeigst du zusätzlich zur obigen Teilnahme deine Anleitungs- und Planungskompetenz.

Erforderlich sind:

  • Vollständiger Abschluss des Moduls „Wildnispädagogik lehren“ mit den zentralen Inhalten 8-Schilde-Modell, Coyote Teaching, 13 Kernroutinen und natürlicher Lernzyklus.
  • Wissen-Checks zum Lehr-Modul (Überprüfungen deiner Kenntnisse).
  • Programmentwurf (Tages- oder Wochenendformat) mit Lernzielen, Methoden, Materialien, Zeitraster, Sicherheits-Checkliste, Risikobewertungs-Matrix;
  • Praxisprojekt inkl. Ziel, Ablauf, Reflexion;
  • Dokumentation 5x Sitzplatz + 5x Naturjournal;
  • Nachweise deiner Praxis: kurze Foto-/Videobelege oder Journalauszüge, die Umsetzung und Lernfortschritt zeigen.

Hinweis: Es gibt keine klassische Prüfung. Die Zertifizierung basiert auf Kompetenznachweisen (Portfolio, Wissen-Checks, Reflexion).

Kursleiter:innen / Team

  • Bild des Team Mitglieds Martin Gebhardt

    Martin Gebhardt

    Wildnis-Mentor

Wildimpuls | Jahres-Fernkurs für mehr Wildnis im Leben

Mehr Infos