Nature Journaling - Eine kreative Reise durch die Jahreszeiten
Veranstalter:in : Alexander Havenstein - Wildhavtig

Über diesen Kurs
Für Erwachsene
Für Frauen
Für Männer
Für queere Menschen
Für Jugendliche
Ruhe. Naturverbindung. Kreativität. Kunst. Outdoorskills. Naturhandwerk.
Reduziere deine Geschwindigkeit und tauche ein in die faszinierende Welt des Nature Journaling. Bei diesem ganzheitlich angelegten Kurs kannst du nicht nur deine Kreativität entdecken und deine Naturbeziehung beleben, sondern ganz nebenbei auch Artenkenntnisse erlangen, Elemente des Naturhandwerks kennenlernen und dir einige grundlegende Skills fürs Draußensein aneignen.
Inhalte
Lerne die Elemente des Nature Journaling kennen und die zahlreichen Möglichkeiten für den Aufbau deines eigenen Naturjournals. Eigne dir Grundlagen verschiedener Techniken, wie Kreuzschraffur, Aquarellmalerei und andere kreative Methoden an, um deine Naturerlebnisse lebendig werden zu lassen.
Erlange Artenkenntnisse durch Recherche in Büchern und anderen Quellen, die dir zur Verfügung gestellt werden.
Neben dem kreativen Aspekt vermittle ich dir wichtiges Wissen für deinen Aufenthalt in der Natur. Dazu gehören beispielsweise sinnvolle Varianten des Tarpaufbaus und Grundlagen der Orientierung. Zudem kannst du einfache Techniken des Naturhandwerks erlernen und so deine Erlebnisse noch greifbarer machen.
Fertige dein eigenes Papier und erschaffe ein Journal-Kunstwerk! Das Papierschöpfen ist eine faszinierende Technik, die nicht nur einzigartige Ergebnisse hervorbringt, sondern auch Nachhaltigkeit unterstreicht. Wenn du es möchtest, hast du außerdem die Gelegenheit deinen eigenen Stempel mit einer simplen Signatur zu entwerfen und herzustellen.
Der Kurs bietet insgesamt nicht nur Raum für kreatives Arbeiten, sondern auch für Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Spiele sowie Redekreise und Austausch. Diese Elemente rahmen die Veranstaltungen ein und fördern das Miteinander und schaffen eine inspirierende Gemeinschaft.
Modulübersicht:
Winter - Januar: Lerne die Grundlagen des Journalings kennen. Hier erfährst du theoretische Inhalte und machst erste Übungen in deinem eigenen Journal. Überwinde die Angst vor der leeren Seite! Erfahre, wie du auch in der kalten Jahreszeit kreative Inspiration finden kannst. Einfache Bleistiftzeichnungen erwecken dein Journal zum Leben. Lerne experimentell, wie du mit der Schöpftechnik aus Papierresten neue und einmalige Papierseiten herstellen kannst.
Frühling - April: Stimuliere deine Sinne und halte die ersten Blüten und das neue Leben in der Natur im Journal fest. Weitere Impulse für die nächsten Seiten deines Journals und spannende Übungen im Freien warten auf dich. In diesem Modul werden dich verstärkt die Wasserfarben begleiten.Nebenbei bekommst du Einblicke ins Naturhandwerk oder kannst deinen eigenen Stempel fertigen, um deine Einträge oder Kunstwerke zu signieren.
Sommer - Juli: Entdecke die Fülle der Natur und lerne weiterführend, wie du deine Erlebnisse kreativ dokumentierst. Erste Anleitungen zur Kreuzschraffur eröffnen dir noch mehr künstlerische Möglichkeiten für dein Journal. Basiswissen zur Orientierung gibt dir Sicherheit, wenn du zukünftig unterwegs bist.
Herbst - Oktober: Halte die Farbenpracht und den Wandel der Natur in deinem Journal fest. Alle Techniken werden wiederholt. Letzte Impulse und Informationen werden dir an die Hand gegeben. Du kannst aus dem Vollen schöpfen und entspannt Einträge im Journal vornehmen. Zudem kannst du lernen, wie du dir mit Hilfe eines Tarps einfach und schnell einen wettergeschützten Platz fürs Journaling errichtest. Abschließend feiern wir gebührend die über die Jahreszeiten entstandenen Naturjournale.
Struktur
In diesem einzigartigen modularen Kurs biete ich dir die Möglichkeit, über vier Wochenenden und Jahreszeiten hinweg, die Schönheit der Natur kreativ festzuhalten, Artenkenntnisse zu erlangen, handwerklich aktiv zu werden, den Alltagsstress hinter dir zu lassen und gleichzeitig wertvolle Outdoorskills zu erlernen.
In unserer ganz eigenen Geschwindigkeit, ohne Druck und Bewertungen und in einer angenehm kleinen Gruppe von maximal 12 Teilnehmenden, werden wir uns Stück für Stück in das Thema einarbeiten. Um kreativ zu sein und beispielsweise zeichnen zu können, braucht es kein besonderes Talent. Wichtig sind Übung und Beobachtung.
Ankommen - Einlassen - Experimentieren - Gesehen werden - Komfortzone erweitern - Sich selbst vertrauen
Voraussetzungen
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Für Menschen, die gerne entdecken, sowohl die kleinen Dinge draußen, als auch die eigene Kreativität. Richtig bist du hier auch, wenn du von alledem noch überhaupt keine Ahnung hast. Beim Journaling gibt es kein Falsch und auch keine Bewertung und erst recht keine Perfektion. Dieser Kurs ist also ebenso für die geeignet, die der Meinung sind, nicht zeichnen zu können. Besonders geeignet ist er für die Menschen, die Zeit für sich in der Natur brauchen, die den Stress des Alltags mal hinter sich lassen wollen. Ebenso ist er gedacht für Leute, die bereits Berührungspunkte mit Natur, Wildnis und Journaling hatten und zukünftig ihre Erlebnisse noch besser festhalten wollen, oder neue Blickwinkel bzw. Impulse benötigen.
Wenn du offen und neugierig bist, gemeinschaftlich deine Umgebung zu bestaunen, neue Skills zu lernen und Zeit in dich zu investieren, bist du hier genau richtig.
Falsch bist du hier, wenn du einen reinen Zeichenkurs erwartest. Hier soll es um mehr gehen, als simple Technik.
Du solltest über eine normale Gesundheit und körperliche Fitness verfügen. Das Naturfreundehaus ist leider nicht barrierefrei. Sollten hierzu noch Fragen auftauchen, kannst du mich sehr gerne kontaktieren. Ansonsten benötigst du keine besonderen Voraussetzungen. Allerdings solltest du mindestens 16 Jahre alt sein. Wenn du noch nicht volljährig bist, musst du von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Packliste
Du bekommst ein Skizzenbuch und einige Stifte, damit du starten kannst. Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Liste, was du zum ersten Modul dabei haben solltest. Aber keine Angst, die benötigten Materialien halten sich in Grenzen. Nach und nach bekommst du Tipps, was du dir anschaffen kannst.
Verpflegung & ggf. Übernachtung
Für Frühstück und Zwischenmahlzeiten bist du selbst verantwortlich. Für die Zubereitung steht uns eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung. Kaffee und eine kleine Auswahl an Tee, sowie Filtertüten sind ebenfalls verfügbar. Milch oder Hafermilch solltest du selbst mitbringen. Jeweils freitags und sonnabends werden wir im Gasthaus Leib und Seele, welches in der Nachbarschaft liegt, zu Abend essen. Dort werden wir liebevoll und reichhaltig bekocht. Das erspart uns viel Organisatorisches und schenkt uns Zeit für unsere Projekte. Die Gerichte werden grundsätzlich vegetarisch zubereitet. Bei Bedarf kann auch vegan gekocht werden. Auch auf Unverträglichkeiten oder Abneigungen kann eingegangen werden.
Übernachten kannst du im eigenen Zelt oder in Mehrbettzimmern des Hauses. Wir werden im Naturfreundehaus "Haus am Meinhard", unweit von Eschwege zu Gast sein. Die Mehrbettzimmer (Zweibett- und Vierbettzimmer mit WB) sind zweckmäßig eingerichtet. Es gibt drei Gemeinschaftsbäder mit Dusche und WC. Deine Wunschübernachtung kannst du im Buchungsformular angeben. Die Verteilung erfolgt dann vor Ort. Bettwäsche (Bezüge für Kissen und Decke, Laken) kannst du selbst mitbringen, oder gegen eine Gebühr von 7,50 €/ Modul ausleihen. Handtücher sind selbst mitzubringen.
Zertifikat & Teilnahmebescheinigung
Ein Zertifikat bekommst du nicht, aber auf Wunsch kann ich dir eine Teilnahmebescheinigung ausstellen, auf der alle Inhalte des Kurses aufgeführt sind.
Kursleiter:innen / Team
-
Alexander Havenstein
Leiter
Nature Journaling - Eine kreative Reise durch die Jahreszeiten
Mehr Infos
Kategorie
Nature Journaling
Termine
- Fr. 16.01.26 16:00 — So. 18.01.26 15:00
- Fr. 10.04.26 16:00 — So. 12.04.26 15:00
- Fr. 10.07.26 16:59 — So. 12.07.26 15:00
- Fr. 23.10.26 16:00 — So. 25.10.26 15:00
Anmeldefrist
So. 30.11.25 09:23Veranstaltungsort
Naturfreundehaus "Haus am Meinhard"
Meinhardsruh 337276 Meinhard
Kursgebühr & Kostenstruktur
679 €-919 € pro Teilnehmer:inWurzelbetrag: Dieser Betrag sichert die Durchführung der Veranstaltung, deckt grundsätzlich alle Bedarfe und lässt Wildhavtig weiter leben. Sollte deine Geldbörse momentan ziemlich löchrig sein, aber die Inhalte der Veranstaltung sprechen dich intensiv an, dann soll dieser kleinere Betrag ein Türöffner sein, um dir dennoch ein eindrückliches Erlebnis zu ermöglichen.
Stammbetrag: Dieser Betrag deckt alle Bedarfe und gibt Spielraum darüber hinaus. Es sorgt für Standfestigkeit und Investitionen für das Gesamtprojekt Wildhavtig. Der Betrag ist der Preis, den im Normalfall alle Teilnehmenden zahlen.
Kronenbetrag: Dieser Betrag lässt Wildhavtig weiter wachsen und erblühen. Er gibt Raum für neue Ideen und Weiterentwicklung und -bildung. Wenn du dich in einer sehr guten finanziellen Lage befindest und bereit bist, diesen Preis zu bezahlen, dann unterstützt du nicht nur Wildhavtig, sondern auch die Menschen, die sich nur den Wurzelbetrag leisten können.
Du entscheidest, welcher Betrag sich für dich stimmig anfühlt.