Feuer - das Herz jeder Kultur
Veranstalter:in : Wildnisschule Chiemgau (Wildnisschule Chiemgau e.V.)

Über diesen Kurs
Für Alle
Geleitet von River Brown, dem Sohn der Survival-Legende Tom Brown Jr.
Feuer war für den Menschen schon immer mehr als nur eine Wärmequelle – es bedeutet Schutz, Licht, Nahrung, der Mittelpunkt jeder Gemeinschaft und Überleben und vieles mehr. In diesem intensiven Kurs widmen wir uns ganz dem Element Feuer. Unter der Anleitung von River Brown, Sohn des renommierten Wildnisexperten Tom Brown Jr., tauchen wir tief in die uralte Kunst des Feuermachens ein.
Was diesen Kurs besonders macht:
River Brown verbindet das tief verwurzelte Wissen seines Vaters Tom Brown Jr. mit eigenen Erfahrungen und einem klaren, praxisnahen Lehrstil. Du lernst nicht nur Techniken, sondern entwickelst ein ganzheitliches Verständnis für das Feuer – als Werkzeug, Lehrer und Verbündeten.
Inhalte
• Einführung in die kulturelle und überlebenswichtige Bedeutung von Feuer
• Feuermachen ohne moderne Hilfsmittel (Reibungstechniken wie Bowdrill und Handdrill)
• Arbeiten mit Feuerstahl, Zunder und natürlichen Materialien
• Sicheres Entfachen und Erhalten von Feuer bei Wind, Regen und Schnee
• Feuerarten für verschiedene Anwendungen (Kochen, Zeremonie, Schutz, Wärmeerhalt)
• Achtsamer und respektvoller Umgang mit Feuer in der Natur
Struktur
Eine Mischung aus Teaching und eigenen Erfahrungen.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, Offenheit und Neugier empfohlen
Packliste
Es braucht keine teure Kleidung vom Markenausrüster sein. Hosen mit Seitentaschen sind praktisch, ebenso ein Gürtel für Messer etc.
In feuchten kalten Zeiten tragen wir gerne Wollkleidung (Z.B. Wolle-Seide Unterwäsche, Walk- oder Lodenstoffe).
Denk bei der Planung an das Zwiebelprinzip, d.h. dass Du gegen Mittag so viel wie nötig ausziehen kannst und am Abend, wenn es kühler wird, wieder einige Schichten darüber. Wir befinden uns am Nordhang des Wendelsteins mit Gebirgsbach, da ist es abends und morgens immer etwas kühler.
Wir sind bei jedem Wetter draußen und haben immer wieder die Möglichkeit, uns am Feuer aufzuwärmen.
- Zwei komplette Garnituren Kleidung für den Fall, dass alles mal nass wird (es kann nichts getrocknet werden). Bitte nur Sachen, die auch schmutzig werden oder kaputt gehen dürfen.
- Warmer Pullover!!!. (Fleece-Kleidung bekommt am Lagerfeuer schnell ein Loch!), lange und warme Socken oder Stulpen.
- Skiunterwäsche (oder andere lange Unterwäsche) nimmt nicht viel Platz ein, kann den Komfort bei Regenwetter aber erheblich steigern.
- Regenkleidung von Kopf bis Fuß, so dass die Unterkleidung trocken bleibt. Jacke mit Kapuze. Vorher testen, wenn Du noch keine Erfahrung damit hast. Regenponcho ist ungünstig, beim hantieren am Feuer.
- Bei Neukauf darauf achten, dass der Bund am Handgelenk durch Klett oder Gummi eng abschließt und die Kapuze einen Schirm hat, sonst billige Schirmmütze darunter.
- Lange Regenhose mit Seitenreißverschluss sind praktisch, sodass Du mit dicken Schuhen rein kommst (ausprobieren).
- Gummistiefel oder andere Schuhe, die warm und wasserdicht sind.
- Eine Mütze, da es am Abend kalt sein kann. Hut, wenn du hast.
- Schal oder Augenbinde, die wir für Übungen benötigen.
Verschiedenes:
- Geschirr: Tiefe Teller und Besteck, große Tasse
- eigenes Trockenhandtuch mit Namen oder Zeichen zum Wiedererkennen
- Trinkflasche (bitte Deinen Namen drauf). Kann auch als Wärmflasche dienen und Thermoskanne für deine Getränke zwischen den Malzeiten!
- Sitzunterlage (kleine Isomatte für den Po oder ähnliches mit Namen oder Erkennungszeichen drauf).
- Tagesrucksack für die täglichen Dinge.
- Taschenlampe (kann für 10 € auch im Camp gekauft werden)
- Feststehendes Messer (kann ebenfalls für 25 € im Camp gekauft werden)
- Uhr/Wecker Achtung: Es gibt kein Strom!! Es kann daher kein elektrisches Gerät, Handy etc. aufgeladen werden.
- Zelt und eventuell Plane als Regenabdeckung, wenn Dein Zelt nicht 100% dicht ist. Auch ein Tarp kann auf der Zeltwiese aufgespannt werden.
- Schlafsack (warm). Wenn es nur ein leichter Sommerschlafsack ist, dann eine extra Decke für in den Schlafsack. Auch ein zweiter Schlafsack ineinander gesteckt ist eine mögliche Lösung.
- Schlafunterlage (Isomatte). Nimm die dickste und mach es Dir gemütlich!
- Bitte nur Seife, die biologisch abbaubar ist. Im Drogeriemarkt fragen. Wir waschen uns damit neben dem Bach. Es sollte keine Seife / Zahncreme ins Wasser kommen, sondern daneben. Es kann warmes Wasser in einer Schüssel bereitet werden.
- Badeanzug- hose für den Fall, dass Du mal in den Bach gehen möchtest.
- Spezielle Lebensmittel, wenn Du brauchst. Bzw. für Zwischenmahlzeiten. Es wird vegetarisch gekocht. Wenn du VeganerIn bist, dann bitte melden.
- Süßigkeiten für Dich mitnehmen, wenn du brauchst.
- Spezielle Getränke: Es gibt Kaffee, Tees, Milch, Haferdrink. Wenn Du andere Getränke bevorzugst, dann bring sie Dir bitte in ausreichender Menge mit.
- Wenn Du ein gutes Beil, Säge hast, dann mitbringen (Dein Erkennungszeichen drauf).
- Musikinstrumente (Trommel, Rassel, Gitarre, Flöte…)
Schreibsachen:
- Block A4 oder A5 mit festem Umschlag, so dass Du in jeder Position gut darauf schreiben kannst.
- Bleistift und Radiergummi
- Buntstifte falls vorhanden
Hinweis:
- Bitte kein Alkohol, keine Drogen am Platz.
Das Gepäck wird von uns im Anhänger ab Parkplatz zum Camp befördert. Bitte gut verpacken, wenig Einzelteile! Wenn es mehrere kleine Taschen gibt, dann bitte alles ganz praktisch in eine große Mülltüte und den Namen drauf. Du solltest es gut über den Bach tragen können. Das Gepäck wird am Ende wieder zum Parkplatz gefahren.
Verpflegung & ggf. Übernachtung
Es gibt ein reichhaltiges Frühstück und zwei warme vegane Malzeiten.
Getränke: Kaffee, Tees, Milch und Haferdrink, Quellwasser.
Bei Unverträglichkeiten melde Dich bitte bei uns.
Übernachtung im eigenen Zelt
Kursleiter:innen / Team
Feuer - das Herz jeder Kultur
Mehr Infos
Kategorie
Survival
Termin
- Fr. 21.11.25 17:00 — So. 23.11.25 16:00
Anmeldefrist
Mo. 10.11.25 23:00Veranstaltungsort
Wildniscamp am Jenbach
Wendelstein Str. 5683071 Bad Feilnbach
Kursgebühr & Kostenstruktur
295 €-365 € pro Teilnehmer:inDie Kosten betragen volle Verpflegung und Übernachtung im eigenen Zelt, sowie alle Nebenkosten.