Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung in Bayern 2026 - 2027

Veranstalter:in : Ingmar Gröhn - Wildnisschule Naturgefühl

Vorschau Bild des Kurses Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung in Bayern 2026 - 2027

Über diesen Kurs

Für Erwachsene

Trägst Du den Wunsch in dir, Menschen in ihren Lebensprozessen zu begleiten und sie für die Kraft der Natur aufzuwecken? Interessierst Du Dich für Waldbaden, Naturtherapie und Naturcoaching? Möchtest du mehr Natur in Dein privates und berufliches Leben integrieren?

Wenn Du Sehnsucht nach einer umfassenden und professionellen Weiterbildung suchst, die die Kernelemente aus dem Naturcoaching, der Naturtherapie und dem Waldbaden verbindet, bist Du bei unserer Weiterbildung Prozessbegleitung in der Natur genau richtig! 

Dieser Lehrgang verbindet indigenes Wissen mit modernen naturtherapeutischen Praktiken und findet in Bayern statt. Er vermittelt Dir vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse, die Du benötigst, um Menschen in ihren Lebensthemen im Erfahrungsraum Natur kompetent und intuitiv zu begleiten.

Inhalte

Grundlagen der Natur-Prozessbegleitung

  • Grundlagen, Säulen und Prinzipien
  • Rolle des/der Natur-Prozessbegleiters/in
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten
  • Die Bedeutung der Integration
  • Abwehrmechanismen
  • Innerpsychische Prozesse im Erfahrungsraum Natur erkennen
  • Die Kraft des Fragenstellens
  • Anliegen, Themen, Störungsbilder
  • Möglichkeiten für Einzel- und Gruppensettings

Wesen der Natur

  • Prinzipien des Lebens (Polarität,
    vier Elemente, Einheit)
  • Die Welt der Archetypen
  • Räder des Lebens
  • Natur als selbstorganisierende Ordnung
  • Intuition und Resonanz
  • Entfremdungsprozess
  • Selbstverwirklichung
  • Persönlichkeitsschichten (Schichtenmodell)
  • Elementare Ebene des Sein

Gestaltung und Leitung von Prozessräumen in der Natur

  • Fühlen, Gefühle und Gefühlsarbeit
  • Bewusstheit und Umgang mit Wut und Trauer
  • Schreibe und Anleiten eigener Meditationen
  • Mit Sehnsüchten arbeiten
  • Die Kraft der Stille
  • Wirkkraft der Atmung
  • Bewegung und Wandern
  • Naturcoaching, Naturtherapie
  • Elementare Prozessgestaltung und -leitung
  • Vier Grundrichtungen zur Vertiefung von Prozessen
  • Zugänge und Instrumente der Natur-
    Prozessbegleitung
  • Dekonditionierung
  • Biographiearbeit
  • Erlernen von Entspannungstechniken
  • Bedeutung und Wirkkraft von Geschichten

Gemeinschaftsbildung

  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Bedeutung von Redekreise
  • Leitung von Gruppenprozessen
  • Teambuilding 
  • Leben als ein Organismus
  • Erleben & Wirkfaktoren von Naturspielen
  • Truthspeaking – mit dem Herzen zuhören und sprechen
  • Erlernen von diversen „Naturliedern“

Tiefendimension

  • Native, indigene Spiritualität
  • Umgang mit verdrängten Gefühlen
    (Schattenarbeit)
  • Tiefenprozesse begleiten
  • Traumatherapeutische Grundlagen
  • Symbolarbeit
  • Macht- und Omnipotenzproblematik
  • Sterbeprozesse und Trauerarbeit

Potenzialentfaltung

  • Kreativ-Arbeit in der Natur (Natur/Kunsttherapeutische Interventionen im Naturraum)
  • Potenzialentfaltung, Berufung und Vision finden
  • Erlebbarmachung von inneren Prozessen
  • Naturkunst, Landart
  • Kreisarbeit und Mandalas
  • Einsatz und Wirkfaktoren von Naturmaterialien

Elementare Naturkunde

  • Grundlagenwissen der Wildnispädagogik als Wirkfaktoren für die Prozessarbeit
  • Gefahren in der Natur
  • Feuer – Sicherheit, Umgang, Symbolik
  • Leben in der Natur
  • Ausdehnen der Komfortzone
  • Krafttiere

Ritualarbeit

  • Dankesrituale
  • Transformationsprozesse
  • Übergangsrituale und Schwellenarbeit
  • Vergänglichkeit, Sterben und Tod
  • Ritualgestaltung und -leitung

Sicherheit und praktische Umsetzung

  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Professionelle Nähe/Distanz, Grenzen wahren und setzen
  • Outdoor-Erste-Hilfe, Gefahrenprävention
  • Rechtliche Grundlagen
  • Umgang mit Angst und Herausforderungen
  • Dynamiken von Prozessen erkennen
  • Vernetzung und Entfaltungsmöglichkeiten der Natur-Prozessbegleitung

Nachhaltigkeit

  • Biodiversität als Lebensmotor
  • Ökologische Bewusstheit entwickeln
  • Ein selbstloses Leben führen
  • Im Dienst für Mutter Erde stehen
  • Weg des/ der Erdhüters/in
  • Naturverbundenheit als Schlüssel für ein nachhaltiges Leben
  • Umweltschutz

Struktur

Zeitraum: Sommer 2026 – Frühling 2027

Die Weiterbildung in Natur-Prozessbegleitung in Bayern ist in vier aufeinanderfolgende Module gegliedert. Die Module sind zeitlich wie folgt gestaltet:

Drei Module: Jeweils 7 Tage und 6 Nächte (Sommer-, Herbst- und Frühlingsmodul)

Ein Modul: 4 Tage und 3 Nächte (Wintermodul)

Zwischen den Modulen wird das Gelernte in einem Selbststudium durch praktische Aufgaben für zu Hause vertieft.

Modul 1: 12.07.2026 - 18.07.2026 

Modul 2: 11.10.2026 - 17.10.2026

Modul 3: 18.02.2027 - 21.02.2027

Modul 4: 09.05.2027 - 15.05.2027

Voraussetzungen

Neben körperlicher und geistiger Gesundheit gibt es keine formellen Teilnahmevoraussetzungen. Bitte sei dir jedoch bewusst, dass diese Ausbildung dich aus deiner Komfortzone führen kann – intensive Prozesse gehören wesentlich dazu und werden in Eigenverantwortung getragen. Wir schaffen dafür einen geschützten Raum zur Selbsterfahrung und persönlichen Weiterentwicklung – keine Therapie, aber mit einem Team, das dich ganzheitlich begleitet und unterstützend zur Seite steht.

Packliste

Das solltest du auf jedem Modul mitbringen:

  • Zelt, Schlafsack und Isomatte – bitte achte auf passende Ausrüstung je nach Wetter und Jahreszeit
  • Outdoor-Messer – z. B. zum Schnitzen
  • Wetterfeste Schuhe
  • Wetter- und jahreszeitenangepasste Kleidung für den Aufenthalt im Freien
  • Wasserdichte Jacke und Regenhose
  • Kleiner Tagesrucksack – für Lunchpaket, Sitzunterlage und Schreibsachen (eine Umhängetasche ist auch möglich)
  • Sonnenschutz – Sonnenhut und Sonnencreme
  • Sitzunterlage
  • Essensbox für eine Mahlzeit, Besteck, Trinkflasche, Teetasse
  • Taschenlampe – idealerweise eine Stirnlampe
  • Schreibmaterialien – Notizblock und passende Stifte
  • Smartphone (vor allem zur Erreichbarkeit – Nutzung während des Programms bitte nur im Notfall)
  • Optional: Outdoor-Erste-Hilfe-Set – im Camp ist aber natürlich auch eines vorhanden
  • Zusätzliche Verpflegung – falls du über die drei vollwertigen Mahlzeiten hinaus Snacks brauchst
  • Augenbinde – ein einfacher Schal genügt

Verpflegung & ggf. Übernachtung

Übernachtet wird in selbst mitgebrachten Zelten – bitte bring also Schlafsack, Isomatte und Zelt mit. Wenn du dazu Fragen hast, melde dich gerne bei uns.

Im Preis inbegriffen ist eine vollwertige, rein vegane Vollverpflegung mit drei Mahlzeiten pro Tag. Wir legen großen Wert auf nährstoffreiche, achtsam zubereitete Kost.

Bitte beachte: Auf dem Kurs wird kein Kaffee gekocht. Wenn du auf deinen täglichen Kaffee nicht verzichten möchtest, kannst du dir gerne selbst welchen mitbringen.  Zudem bitten wir dich: Falls du dich entscheidest, während der Kurstage auf Kaffee zu verzichten, gib deinem Körper ein paar Tage vorher Zeit für die Umstellung – das erleichtert dir den Einstieg in die gemeinsame Zeit. 

Wenn du Fragen zur Übernachtung oder Verpflegung hast, melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter!

Zertifikat & Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bestätigt unsere Wildnisschule die Teilnahme durch Ausstellung eines Zertifikats, welches die Qualifikationen in der Prozessbegleitung in der Natur bescheinigt.

Für die Zertifizierung ist es erforderlich, dass jeder Teilnehmer im Laufe der Ausbildung eine Ausbildungsmappe erstellt. In dieser Mappe müssen alle Aufgaben des Heimstudiums enthalten sein. Die vollständige Mappe muss am Ende der Ausbildung abgegeben werden, um das Zertifikat zu erhalten.

Umfang des Lehrgangs

Der Kurs umfasst insgesamt 252 Unterrichtseinheiten (UE), verteilt auf zwei Präsenzmodule mit einer Gesamtdauer von 180 UE und dem Heimstudium mit 72 UE. Obwohl üblicherweise im Rahmen des Heimstudiums mehr Stunden absolviert werden, ist eine Mindestanzahl von 6 UE pro Woche notwendig, um die Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen. 


Kursleiter:innen / Team

  • Bild des Team Mitglieds Ingmar Gröhn

    Ingmar Gröhn

    Wildnispädagoge, Naturtherapeut, Atemtherapeut, Meditationslehrer, Teilnahme: Guardian-Intensive-Programm, Demeter-Gemüsegärtner

Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung in Bayern 2026 - 2027

Mehr Infos