Wildnispädagogik Ausbildung
Veranstalter:in : Jacob Vogt - DaWurzl
Über diesen Kurs
Für Erwachsene
Entdecke die Weisheit der Natur
Entwickle dein Wissen und deine Fähigkeiten, um andere zu begleiten und werde zu dem Mentor den du dir gewünscht hättest.
Lerne, deine Wahrnehmung in der Natur zu schärfen – und verstehe, was die Vögel dir erzählen.
Werde Teil einer Gemeinschaft, die die tiefe Verbindung zur Natur lebt und teilt. In nur 4 Wochenmodulen wirst du zum Wildnispädagogen – mit Wissen, das bleibt.
Erfahre, wie die Wildnispädagogik dein privates und berufliches Wirken bereichert und neue Perspektiven öffnet.
Inhalte
Wildes Leben
Ein tiefes Eintauchen in das Leben mit der Natur. Du lernst, deine Sinne zu schärfen und dir in der Natur deine Komfortzone einzurichten. Dazu gehören das Feuermachen, die Herstellung verschiedener Gefäße, von Schnüren, der Bau einer Laubhütte und weitere praktische Fertigkeiten.
Naturmentoring und Geschichtenerzählen
Hier lernst du, Menschen achtsam zu begleiten und ihre Verbindung zur Natur zu vertiefen. Durch tiefes Zuhören, inspirierende Geschichten und gemeinsames Erkunden der Wildnis entwickelst du die Fähigkeiten, andere auf ihrem Weg zur Naturverbundenheit zu unterstützen und Veranstaltungen zu planen.
Spuren & Stimmen der Wildnis
Dieses Modul verbindet die Kunst des Spurenlesens mit dem tiefen Verständnis der Vogelsprache. Du lernst, die Zeichen der Natur zu lesen und zu interpretieren, um ein umfassendes Bild der Umgebung und ihrer Bewohner zu erhalten.
Bäume & Pflanzen – Verbündete der Wildnis
Du erforschst die Rolle von Bäumen und Pflanzen in der Natur. Sie sind nicht nur Holzlieferanten, sondern auch Wegweiser, Medizinspender und Baumaterialien. Du lernst, wie du dir unbekannte Pflanzen zu vertrauensvollen Verbündeten machst und ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten erkennst.
Struktur
Die Ausbildung ist als modularer Lehrgang konzipiert, bestehend aus mehreren aufeinander aufbauenden Modulen, die über diesen Zeitraum verteilt sind. Jedes Modul behandelt spezifische Themenbereiche, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten in der Natur vermitteln. Zwischen den Modulen gibt es Zeiten zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten.
Die Struktur umfasst:
- Mehrere Module: Jedes Modul konzentriert sich auf einen bestimmten Aspekt der Wildnispädagogik.
- Praxiseinheiten: Die Ausbildung beinhaltet praktische Übungen in der Natur, einschließlich Übernachtungen im Freien.
- Eigenverantwortliches Lernen: Zwischen den Modulen wird eigenständiges Arbeiten und Vertiefen der Inhalte erwartet.
Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Inhalten und fördert eine nachhaltige Verbindung zur Natur.
Wenn du weitere Informationen zu den spezifischen Modulinhalten, Terminen oder Anmeldemöglichkeiten benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Voraussetzungen
1. Körperliche Grundfitness
- Teilnehmer*innen sollten gesund und körperlich in der Lage sein, bei allen geplanten Aktivitäten (z. B. längere Wanderungen, Schlafen draußen, handwerkliche Arbeiten) mitzumachen.
- Sie müssen kein Leistungssportler sein, aber grundlegende Ausdauer und Beweglichkeit sind wichtig.
2. Psychische Stabilität
- Die Ausbildung geht oft an persönliche Grenzen (z. B. Solozeiten in der Natur, Auseinandersetzung mit eigenen Themen).
- Teilnehmer*innen sollten psychisch belastbar sein, keine akuten psychischen Erkrankungen haben und in der Lage sein, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen.
3. Bereitschaft zur Eigenverantwortung
- In der Natur gibt es unvorhersehbare Situationen (Wetterumschwünge, Begegnungen mit Tieren etc.).
- Teilnehmer*innen müssen Entscheidungen treffen und eigenständig handeln können.
4. Interesse an Natur, Wildnis und Lernen
- Die Motivation sollte echt sein: Lernen wollen, draußen sein wollen, sich auf Naturverbindungen und handwerkliche oder kulturelle Fertigkeiten einlassen wollen.
5. Offenheit für Gruppenerfahrungen
- Wildnispädagogik lebt stark von Gemeinschaft: Kreiskultur, gegenseitiges Unterstützen, gemeinsames Lernen.
- Die Fähigkeit, in Gruppen respektvoll, achtsam und aktiv mitzuwirken, ist wichtig.
6. Mindestalter
- Meistens mindestens 18 Jahre alt (manche Anbieter nehmen auch ab 16 oder 17, aber dann mit besonderer Zustimmung).
Packliste
Schlafen:
- Schlafsack
- Isomatte
- Zelt oder Plane und Schnur oder Hängematte/Plane
Kleidung
- 1 Kurze Hose
- 1 Lange Hose
- 2 T-Shirts
- 1 Pullover
- Regendichte Jacke
- Regendichte Schuhe
- Ev. Regenhose
- Haube
- Skiunterwäche vorzugsweise aus Wolle
- Unterwäsche
- 2 Paar Socken
Bad:
- Waschzeug => bitte nur biologisch abbaubare Produkte in den Wald bringen
- Zahnbürste
- Handtuch
- Badesachen
- Weitere Hygiene Artikel bei Bedarf
Alles muss biologisch abbaubar sein.
Für den Kurs:
- Decke (am besten aus Wolle)
- Stoffsack zum Kräuter sammeln
- Ein Stück Stoff 100% Baumwolle ca. 140x140cm (kann dreckig und kaputt werden, Maße müssen nicht genau passen)
- Messer mit feststehender Klinge (kann auch im Camp für 20€ gekauft werden)
- Stirnlampe / Taschenlampe mit Ersatzbatterien
- Tasse
- Trinkflasche (aus Metall, einwandig, keine Thermosflasche) 0,75l und mehr
Verpflegung & ggf. Übernachtung
Verpflegung und Übernachtung
Bei unserer Wildnispädagogik-Ausbildung gibt es vorwiegend vegetarisches, biologisches und regionales Essen. Unser Obst, Gemüse und Getreide kommt zum größten Teil von unserem langjährigen Partnerbetrieb Schmuckbauer. Die Übernachtung findet normalerweise im eigenen Zelt statt. Nimm am Anfang ruhig mit, was du brauchst, damit du dich warm und gut ausgeschlafen fühlst. Du wirst merken, dass dein Rucksack im Laufe des Jahres immer kleiner wird, wenn du zu uns ins Camp kommst.
Komfortzone
Wo endet deine Komfortzone? Bei uns lernst du nicht nur, wie du deine Komfortzone erweiterst, sondern auch, wie du dir deinen Komfort schaffst. Hast du schon mal daran gedacht, warme Steine vom Lagerfeuer mit in den Schlafsack zu nehmen?
So oder so, in keinem unserer Module musst du etwas machen, das du nicht willst – es gibt keinen Grund, jemanden zu überfordern. Im Camp gibt es meistens rund um die Uhr warmen Tee, wir haben ein Trockenklohäusl und einige Unterstände, falls es mal regnen sollte. Du kannst dir zum Übernachten gerne alles mitnehmen, was du brauchst. Mach es dir ruhig bequem…
Kursleiter:innen / Team
Wildnispädagogik Ausbildung
Mehr Infos
Kategorie
Wildnispädagogik
Termine
- Fr. 05.09.25 13:00 — Do. 11.09.25 13:00
- Fr. 01.05.26 13:00 — Do. 07.05.26 13:00
- Di. 15.09.26 13:00 — So. 20.09.26 13:00
- Di. 27.04.27 13:00 — So. 02.05.27 13:00
Anmeldefrist
Fr. 05.09.25 00:00Veranstaltungsort
Natur und Wildnisschule Auenland
5113 Ölling (Den genauen Veranstaltungsort erhälst du nach der Buchung.)