Wildnis/Survival-Camp "Natural Living" Basis-Kurs

Veranstalter:in : Christina Herold - nawidu_duisburg

Vorschau Bild des Kurses Wildnis/Survival-Camp "Natural Living" Basis-Kurs

Über diesen Kurs

Für Erwachsene

Für Frauen

Für Männer

Komm ins Camp "Natural Living" - Deine Auszeit, nur für dich!

Ein wildnispädagogischer Wochenend-Basis Kurs für Einsteiger und Naturverliebte mit den Themen: Survival, Wildnis und Natur und Mentoring. 

Du bist gerne draußen in der Natur und hast Freude daran mehr über das Leben in der Natur zu erfahren? Es fehlt nur oft die Zeit oder die Kraft, weil dein Alltag stressig ist oder dich erschöpft? Mount Wäscherest, ungeöffnete Umzugskartons, Job, Partner, Kinder, Freunde, Freizeit, Haushalt, alles gut, nur irgendwie trotzdem ganz schön viel oder du denkst, du könntest fitter sein? Du bewegst dich gerne, sehnst dich aber auch nach einer Auszeit und Ruhe? Nun, damit bist du sicher nicht alleine und eventuell brauchst du ja auch ein kleines bisschen mehr als das.

Wir bieten dir im Camp "Natural Living" Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und gleichzeitig in deinem eigenen Tempo aktiv zu sein. Dazu leiten wir dich mit Hilfe unserem stärksten Verbündeten, der Natur, durch ein gezieltes Wildnispädagogisches Mentoring-Programm und halten erstmal alles, was du zum Leben brauchst für dich bereit. Mit Hilfe Natur- und Wildnispädagogischer Kernroutinen kommst du in eine stärkere Naturverbindung und damit auch in eine bessere Verbindung zu dir selbst. Bei unseren Aktivitäten richten wir uns am natürlichen Kreislauf aus und leben die verschiedenen Elemente (Feuer, Erde, Wasser, Luft) der Himmelsrichtungen (Coyote-Teaching). 

Du hast die Möglichkeit in den vier Tagen draußen, deine Stärken und Talente, deine Superpower zu entdecken und dich selbst in ein positiveres Mindset zu bringen. Dies gelingt dir bei unterschiedlichsten Gelegenheiten, wie z.B. beim Herumstromern, beim Schärfen deiner Wahrnehmung, in der Reflexion/Meditation am Sitzplatz, beim kreativen Schreiben, Malen oder Bauen. Außerdem lernst du neue Fokus-Strategien, die dich besser durch den Alltag bringen.

Nimm dir die Zeit für Selbstfürsorge und schaue darauf was du wirklich brauchst oder auch, woher deine Widerstände kommen, wenn es in die Survival-Kunde geht. Hier lernst du alles was du für ein "Über"-Leben in der Natur brauchst.

Gib deiner Phantasie neuen Raum, wir wenn gemeinschaftlich spielen oder am Feuer sitzen und Geschichten erzählen. Mache Erfahrungen, die dich lange tragen.

Inhalte

Kursinhalte: Basiswissen zum Leben in der Natur/Survival (Schutz, Feuer, Wasser, Nahrung): Bau eines Shelters/einer Schutzhütte, Feuer machen mit dem Drillbow und anderen Hilfsmitteln; am Lagerfeuer kochen; Holzverarbeitung (Messer, Säge, Beil, Glut), Werkzeuge selbst herstellen; Wasseraufbereitung, Wildpflanzen/Kräuter in der Natur finden und zubereiten, Schnüre/Körbe selbst herstellen; Knotenkunde; Wahrnehmung und Naturverbindung mit allen Sinnen: z.B. Herumstromern, Sitzplatz; Barfußpfad, Wassertreten, Natur Journal anlegen; kreatives Schreiben; Tiere und ihre Spuren besser verstehen lernen; Selbsterfahrung, Selbstwirksamkeit, Resilienz (Anpassungen im Programm sind je nach örtlichen, zeitlichen und tatsächlichen Gegebenheiten möglich).

Struktur

Wie läuft das Wochenende ab? 

Start des Programms um 14:00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen. Anreisen und das Zelt/Tarp aufbauen kannst du ab 12:00 Uhr. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. 

Donnerstag: Ankommen, Gemeinsames Essen am Feuer, Kennenlernen, Einführung in die Wildnispädagogik/Survival, Block I: Wir lernen das Gelände kennen, schärfen dabei unsere Sinne für die Umgebung und bauen eine Schutzhütte/Shelter, Holzverarbeitung, Wasseraufbereitung, gemeinsames Abendessen, Block II: Reflexion, Naturhandwerk: Werkzeuge für die Outdoor-Küche, offenes Ende am Lagerfeuer, Übernachtung. 

Freitag: Sitzplatz, gemeinsames Frühstück, Block I: Feuerworkshop-Techniken und Materialien, gemeinsames Mittagessen, Block II:  Bewegung, Tiere und Spurenlesen, Nature Journaling, gemeinsames Abendessen, Block III: Wahrnehmung, Orientierung, musizieren, offenes Ende am Lagerfeuer, Übernachtung.

Samstag: Sitzplatz, gemeinsames Frühstück, Block I: Wildpflanzen und Naturhandwerk: Schnüre/Körbe, Wildpflanzen und Herumstromern: Nahrung, gemeinsames Mittagessen, Block II: Achtsamkeit und Naturverbindung mit allen Elementen und Sinnen, Wildkräuter, gemeinsames Abendessen,  Block III: Wahrnehmung, Orientierung, Reflexion, offenes Ende am Feuer, Übernachtung.

Sonntag: Gemeinsames Frühstück, Block I: Tarnung im Tierreich, Kreativwerkstatt, gemeinsames Mittagessen, Block II: Abschlusszeremonie, gemeinsame Reflexion, Aufräumen und Abbau, gemeinsame Verabschiedung, Abreise.

Voraussetzungen

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Du solltest dich körperlich gesund fühlen.


Packliste

Was brauchst du mindestens pro Person (gerne nach eigenem Bedarf ergänzen)?

Packliste: Eigenes Essgeschirr (Teller, Schüssel, Löffel, Messer, Gabel); eine Tasse; Trinkflasche; ein scharfes Messer mit feststehender Klinge zum Schnitzen und werken (z.B. Morakniv); Handtuch; Seife (biologisch abbaubar); Sitzunterlage; wetterangepasste Kleidung; Mütze/Sonnenschutz; Arbeitshandschuhe; feste Schuhe/Gummistiefel; Schlappen; Malsachen/Schreibzeug und Notiz/Zeichenbuch; Stirn/Kopftaschenlampe; Schal/Tuch um Augen verbinden zu können; Sammelbeutel; kleiner Rucksack; eine Ausrüstung für deine Übernachtung im Zelt/Tarp: Zelt/Tarp, Isomatte/Luftmatratze, Schlafsack, eventuell kleines Kopfkissen und Extradecke, Wärmflasche nach Bedarf (wir empfehlen außerdem eine Baumarktplane als Unterlage für das Zelt oder Tarp), sonstiges für den Eigenbedarf (z.B. Medikamente, Snacks, Hygieneartikel…).

Verpflegung & ggf. Übernachtung

Verpflegung:

Während eurer Zeit im Camp stehen Snacks (z.B. Obst, Nüsse) und Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) immer bereit. Das Essen kochen wir für euch oder gemeinsam. Dabei ernähren wir uns vegetarisch. Unsere Mahlzeiten bereiten wir mit Lebensmitteln in Bioqualität und/oder von lokalen Bezugsquellen zu. Zwischen den einzelnen Aktionen machen wir immer wieder kleinere Kaffee/Teepausen. Die Hauptmahlzeiten sind Frühstück, Mittagessen (warm) und Abendessen (warm). 

Übernachtungen:

Auf dem Gelände habt ihr die Möglichkeit ein selbstmitgebrachtes Zelt oder Tarp aufzubauen und darin zu übernachten. Das Gelände ist ca. 15.000 qm groß, eingezäunt und liegt mitten im Naherholungs-Gebiet der Duisburger-Sechs-Seen-Platte. Gerne könnt ihr am Donnerstag, Freitag oder Samstag auch in einem der selbstgebauten Shelter aus Naturmaterial auf dem Gelände übernachten, wenn ihr das möchtest.

Hygiene:

Während des Wochenendes steht uns die Nutzung der Toilettenanlage/Waschräume des Kneipp-Vereins im Vereinsheim zur Verfügung. Brauchwasser/Trinkwasser erhalten wir dort ebenfalls. Es wird in Kanister umgefüllt und steht am Platz zur Verfügung. 

Sicherheitshinweise:

Wir behalten uns vor, den Veranstaltungsort/Kurs kurzfristig abzusagen und zu verschieben, wenn aufgrund der Wetterverhältnisse (konkret Sturm → umstürzende Bäume, herabfallende Äste etc.) davon auszugehen ist, dass die Sicherheit der Teilnehmer auf dem Gelände nicht mehr gewährleistet werden kann.

Allgemeiner Hinweis: Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Kein Alkohol- Keine Drogen- Keine Videoaufnahmen.

Zertifikat & Teilnahmebescheinigung

Ihr könnt für diesen Kurs eine Teilnahmebescheinigung mit den wildnispädagogischen Inhalten bekommen. Gebt das bitte einfach bei der Anmeldung an. 

Kursleiter:innen / Team

  • Bild des Team Mitglieds Dr. Christina Herold

    Dr. Christina Herold

    Gründerin/Leitung

  • Bild des Team Mitglieds Sabine Hipp

    Sabine Hipp

    Wildnis-Pädagogik-Angebote für Kinder und Familien

Wildnis/Survival-Camp "Natural Living" Basis-Kurs

Mehr Infos