Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Wildnisschule Naturgefühl
1. Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren
1.1. Die Teilnahme an unseren Angeboten setzt die vollständige Akzeptanz der folgenden Anmelde- und Teilnahmebedingungen voraus.
1.2. Ihre Anmeldung gilt als wirksam und ihr Platz ist reserviert, sobald das Anmeldeformular und die Kursgebühren (für eine Aus-/Weiterbildung, Seminar, Einzelbegleitung oder einem Kurs/Workshop) bei uns eingegangen sind.
1.3. Sollten Sie innerhalb von sieben Tagen vor Kursbeginn keine Mitteilung oder Rechnung erhalten, sind Sie verpflichtet, uns umgehend zu informieren. Werden keine Beiträge zum Startpunkt des Kurses überwiesen, können Sie nicht am Angebot teilnehmen – außer, es besteht eine schriftliche Sondervereinbarung mit der Kursleitung.
1.4. Änderungen des Leistungsumfangs bedürfen unserer schriftlichen Bestätigung.
2. Teilnahmevoraussetzungen
2.1. Für die Teilnahme an unseren Angeboten ist keine spezielle Vorbildung erforderlich. Eine Ausnahme bilden jedoch die Fortbildung "Wildnispädagogik II".Für die Fortbildung "Wildnispädagogik II" ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Wildnispädagogen/in an einer Wildnisschule in Deutschland erforderlich.
2.2. Unsere Angebote beinhalten zahlreiche Selbsterfahrungen, die mit eingeschränktem Komfort und emotionalen Herausforderungen einhergehen können. Die grundlegende Bereitschaft, diesen Prozess eigenverantwortlich und bereitwillig zu durchleben, ist entscheidend für eine positive Teilnahmeerfahrung. Die Leitung steht Ihnen dabei unterstützend und begleitend zur Seite, um einen sicheren Rahmen zu gewährleisten.
2.3. Es ist ausdrücklich zu betonen, dass wir weder Heilversprechen abgeben noch therapeutische Dienstleistungen vor, während oder nach der Ausbildung erbringen dürfen und werden.
2.3. Eigenverantwortung für individuelle Prozesse ist daher unabdingbar und die Teilnehmer/innen werden ermutigt, ihre persönliche Verantwortung für den eigenen Lern- und Entwicklungsweg zu übernehmen.
2.4. Während der Teilnahme an unseren Angeboten steht die Leitung zur Verfügung, um Fragen zu klären und Unterstützung zu bieten.
3. Zahlungs- & Rücktrittsbedingungen und Ausfall
3.1. Der Rechnungsbetrag für alle Angebote der Wildnisschule Naturgefühl ist, sofern nicht anders vereinbart, innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig.
3.2 In Einzelfällen kann eine Ratenzahlung vereinbart werden; dies wird ausdrücklich auf der jeweiligen Rechnung oder in einer separaten schriftlichen Vereinbarung festgehalten.
Die Zahlung hat per Überweisung auf das angegebene Konto auf der Rechnung zu erfolgen. Andere Zahlungsarten sind nur nach vorheriger Absprache möglich.
3.3 Erfolgt keine fristgerechte Zahlung, kann der Platz im Kurs anderweitig vergeben werden. Ein Rücktrittsrecht bleibt davon unberührt, richtet sich jedoch nach den Rücktrittsbedingungen in diesen AGB.
3.4 Der Anspruch auf Teilnahme an einer Veranstaltung besteht erst nach vollständigem Zahlungseingang bzw. dem fristgerechten Eingang der ersten Rate (bei Ratenzahlung).
3.5. Wir behalten uns das Recht vor, Kurse schriftlich abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl unterschritten wird oder unvorhersehbare Umstände wie Krankheit der Kursleitung, rechtliche Vorgaben in der Corona-Situation oder unsichere Wetterlagen (wie schwerer Sturm/Unwetter) eintreten. Wir streben an, die Teilnehmer/innen so schnell wie möglich über eine Kursabsage zu informieren. Bei Absage erhalten die Teilnehmer/innen die bereits gezahlte Kurs- oder Ausbildungsgebühr zurück. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
3.6.Sollte ein Kurs aufgrund eines Notfalls (z.B. krankheitsbedingt oder durch Unwetter) um maximal 24 Stunden verkürzt werden müssen, werden die fehlenden Stunden nachgeholt. Dies kann z.B. durch einen früheren Beginn am Ankunftstag eines möglichen nächsten Moduls sein oder eine spätere Beendigung eines nächsten Moduls erfolgen. Alternativ können die Inhalte auch durch ein Online-Treffen (z.B. via Zoom) nachgeholt werden. Es ist wichtig, dass alle in der Angebotsbeschreibung angegebenen Inhalte unterrichtet und erfahren werden. Sollte die Verkürzung mehr als 24 Stunden betragen, wird ein neuer Termin gefunden, an dem idealerweise alle Teilnehmer/innen teilnehmen können. Wenn jemand an diesem neuen Termin nicht teilnehmen kann, besteht die Möglichkeit einer anteiligen Rückerstattung der Kursgebühr für die entfallene Zeit.
3.7. Reservierte Plätze können bis genau zwei Monate vor Kursbeginn (dies gilt für alle Angebote der Wildnisschule Naturgefühl) jederzeit vor Beginn der Veranstaltung schriftlich oder per E-Mail zurückgenommen werden – bereits bezahlte Beträge werden dann vollständig zurücküberwiesen.
3.8. Nach dem Zeitraum - zwei Monate vor Kursbeginn - besteht keine Möglichkeit mehr, den Betrag zurückerstattet zu bekommen.
3.9. Falls es Ihnen nicht möglich ist, an einem bestimmten Selbsterfahrungs- oder Ausbildungsmodul mit mehreren Terminen teilzunehmen (z.B. krankheitsbedingt), haben Sie die Option, das Modul im nächsten Jahr nachzuholen. Für die Nachhol-Termine fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 25 € pro Tag für Verpflegung und Unterkunft an. Der Anreisetag sowie der Abreisetag zählen jeweils als halber Tag und werden mit 12,50 € berechnet. Maximal können Sie jedoch zwei Module unter denselben Konditionen nachholen. Für ein drittes nachzuholendes Modul würden zusätzliche Kosten, von 100€ pro Tag auf sie zukommen – auch hier gilt, der Anreise- und Abreisetag als halber Tag (50€).
3.10 Sollte die Kursleitung krankheitsbedingt oder durch ein Unwetter gezwungen sein, ein Modul einer Ausbildung (oder Selbsterfahrungkurs mit mehreren Modul-Terminen) vollständig abzusagen, wird gemeinsam mit der gesamten Gruppe ein Alternativtermin gesucht, der so früh und passend wie möglich angeboten wird. Dieser Alternativtermin muss innerhalb der nächsten 12 Monate nach dem ausgefallenen Modul stattfinden. Mindestens 70 % der Teilnehmer/innen müssen dem neuen Termin zustimmen. Teilnehmer/innen, die den Alternativtermin nicht wahrnehmen können, haben die Möglichkeit, das Modul entweder im darauffolgenden Jahr nachzuholen oder an einem Online-Meeting teilzunehmen, wofür ebenfalls ein Termin gesucht wird. Praktische Übungen, die auf dem Online-Meeting den Teilnehmer beauftragt werden, müssen eigenständig durchgeführt und in Form eines Berichts oder eines Videos dokumentiert sowie im Anschluss der Leitung per Mail zugeschickt werden. Die neuen Terminoptionen werden innerhalb von 14 Tagen nach Absage des Moduls bekanntgegeben - die Teilnehmer/innen haben 14 Tage Zeit, um ihre Teilnahme am Alternativtermin zu bestätigen. Falls mehr als 30 % der Teilnehmer/innen den Alternativtermin nicht wahrnehmen können, wird das Modul vollständig online durchgeführt. Es können maximal zwei Module einer Aus- & Weiterbildung auf diese Weise nachgeholt werden oder bis zu 50 % der gesamten Ausbildungszeit, wenn die Ausbildung beispielsweise nur aus zwei Modulen besteht. Sollte es erforderlich sein, mehr als 50 % der Ausbildungszeit in dieser Form nachzuholen, haben die Teilnehmer/innen das Recht, den Ausbildungsbetrag für die ausgefallenen Module zurückerstattet zu bekommen.
3.8. Sollte ein Kurs, ein Seminar oder eine Ausbildung aus unvorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit der Kursleitung oder extreme Witterungsbedingungen) abgesagt oder verschoben werden, übernimmt die Wildnisschule Naturgefühl keine Erstattung von bereits gebuchten und gezahlten Reisekosten (z. B. für Bus, Bahn, Flugzeug oder Mitfahrgelegenheiten). Die Teilnehmer tragen diese Kosten eigenverantwortlich. Wir empfehlen, bei der Buchung von Tickets auf flexible Tarife oder Stornierungsoptionen zu achten.
4. Zertifizierung
4.1. Bei Angeboten, die eine Zertifizierung ermöglichen (z. B. die Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung, zum/zur Wildnispädagog*in oder vergleichbare Schulungen), wird das Zertifikat ausschließlich bei vollständiger Teilnahme an allen vorgesehenen Modulen sowie der fristgerechten Vorlage aller erforderlichen Unterlagen (z. B. Ausbildungsmappe) ausgestellt. Es besteht die Möglichkeit, maximal zwei versäumte Module im darauffolgenden Jahr nachzuholen, um die Zertifizierung dennoch zu erhalten.
4.2. Die konkreten Zertifizierungsvoraussetzungen werden zu Beginn der jeweiligen Weiterbildung entweder per E-Mail mitgeteilt und/oder zu Kursbeginn in transparenter Weise erläutert.
4.3. Werden mehr als zwei Module versäumt oder die erforderlichen Unterlagen nicht vollständig bzw. fristgerecht eingereicht, kann keine Zertifizierung erfolgen. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Eine spätere Zertifizierung ist nur im Rahmen einer individuellen Nachqualifizierung nach Absprache mit der Kursleitung möglich und kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.
5. Haftungsausschluss
5.1. Gesundheitszustand und ärztliche Beratung:
5.1.1. Vor der Teilnahme an unseren Kursen ist es zwingend erforderlich, bestehende psychische oder körperliche Krankheiten mit uns zu besprechen. Wenn Sie beispielsweise unter bestimmten gesundheitlichen Bedingungen stehen und dies klar bekannt geben, kann dies unsere Leitung dabei unterstützen, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Teilnahme sicher und angemessen ist.
5.1.2. Normale körperliche und psychische Belastbarkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme.
5.1.3. Eine ärztliche Beratung vor der Teilnahme an unseren Angeboten wird empfohlen, um die psychische und körperliche Gesundheit sowie Stabilität zu überprüfen.
5.1.4. Unsere Arbeit fokussiert sich hauptsächlich auf Lebensberatung, Prozessbegleitung, Coaching und Prävention außerhalb der Heilkunde und Pädagogik.
5.2. Heilerlaubnis und Verantwortung:
5.2.1. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass wir von der Wildnisschule Naturgefühl keine Heilerlaubnis besitzen und somit nicht befugt sind, therapeutisch zu arbeiten oder spezifische Störungen mit Krankheitswert zu heilen.
5.2.2. Wir übernehmen keine Verantwortung für körperliche oder psychische Schäden jeglicher Art, die vor, während oder nach einer Teilnahme an unseren Angeboten auftreten könnten. Unsere Absicht ist es, die Teilnehmer/innen ganzheitlich zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen, um mehr Erfüllung, Inspiration und Kraft im Leben zu finden.
5.2.3. Die volle Verantwortung für Taten, Handeln und Entscheidungen liegt bei dem/ der Teilnehmer/in, der/die jederzeit die Teilnahme abbrechen kann, wenn etwas nicht zusagt.
5.2.4. Teilnehmer/innen werden gebeten, die Kursbeschreibung sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten nachzufragen, um den Prozess unserer Arbeit zu verstehen und abzuwägen, ob das Angebot für sie geeignet ist.
5.2.5. Die Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigenes Risiko und die Anweisungen der Leitung sind uneingeschränkt zu befolgen.
5.2.6. Wir betonen, dass all unsere Angebote außerhalb der Heilkunde stattfinden.
5.2.7. Für Kurse außerhalb des Bundesgebiets wird dringend empfohlen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
6. Kinder und Jugendliche
6.1. Anmeldung und Verantwortlichkeiten:
6.1.1. Für Minderjährige ist die Anmeldung von den Erziehungsberechtigten zu unterzeichnen.
6.1.2. Falls Kinder ohne Begleitung von Erwachsenen am Kurs teilnehmen, sind die Erziehungsberechtigten verpflichtet, den Kursleiter schriftlich über gesundheitliche Einschränkungen (z.B. Allergien usw.) des Kindes zu informieren.
6.1.3. Durch ihre Unterschrift bestätigen die Erziehungsberechtigten, dass das Kind die Fähigkeit zur Teilnahme am Kurs besitzt.
6.1.4. Eventuelle Abweichungen von gesundheitlichen Aspekten oder anderen Besonderheiten sind dem Kursleiter mitzuteilen und zu klären.
6.2. Aufsichtspflicht und Ausschluss:
6.2.1. Wenn Kinder von Erwachsenen begleitet werden, wird der Kursleiter von der Aufsichtspflicht für diese Kinder befreit.
6.2.2. Die Verantwortung für die Aufsichtspflicht liegt somit bei den erwachsenen Begleitern, die während der gesamten Veranstaltung für die Kinder verantwortlich sind.
6.2.3. Der Kursleiter behält sich das Recht vor, ein (nicht von Erwachsenen begleitetes) Kind aus dem Kurs auszuschließen, wenn das Wohl des Kindes und anderer Personen durch grobes oder fahrlässiges Verhalten gefährdet ist.
6.2.4. Der Ausschluss kann auch im Falle von wiederholter Missachtung der Sicherheitsanweisungen des Leiters oder im Falle von Schäden, Krankheit oder Verletzung erfolgen. Diese Regelungen dienen dem Schutz und Wohlbefinden der Kinder und gewährleisten eine sichere und verantwortungsbewusste Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
7. Urheberrecht und Nutzung von Materialien
7.1. Im Rahmen unserer Angebote können Materialien bereitgestellt oder erstellt werden, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Dies können Lehrunterlagen, Bücher oder multimediale Inhalte sein. Du stimmst mit diesen AGBs zu, dass du diese Materialien ausschließlich für persönliche, nicht kommerzielle Zwecke verwenden wirst.
7.2. Als Teilnehmer/in erkennen Sie an, dass sämtliche bereitgestellten Materialien Eigentum von Ingmar Gröhn sind und dem Urheberrecht unterliegen.
7.3. Jegliche Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Präsentation der bereitgestellten Materialien ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von Ingmar Gröhn gestattet.
7.4. Als Teilnehmer/in verpflichten Sie sich, die urheberrechtlichen Bestimmungen zu respektieren und die Materialien ausschließlich für persönliche, nicht kommerzielle Zwecke zu verwenden.
8. Beschwerdeverfahren
8.1. Einreichung von Beschwerden:
8.1.1. Wenn Sie als Teilnehmer/in Beschwerden haben, können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an Ingmar Gröhn wenden.
8.1.2. Der Beschwerdeprozess beginnt mit dem Einreichen einer schriftlichen Beschwerde, in der die Details präzise dargelegt werden sollten.
8.2. Bearbeitung und Reaktion:
8.2.1. Ingmar Gröhn wird sich bemühen, Beschwerden so schnell wie möglich zu bearbeiten und angemessen zu reagieren.
8.2.2. Falls eine zufriedenstellende Lösung nicht erzielt werden kann, können Sie sich als Teilnehmer/in an eine externe Schlichtungsstelle oder eine entsprechende Aufsichtsbehörde wenden.
8.3. Vertraulichkeit und Schutz:
8.3.1. Ingmar Gröhn verpflichtet sich, Beschwerden vertraulich zu behandeln und sicherzustellen, dass keine Benachteiligung für Sie als Teilnehmer/in aufgrund der Beschwerde entsteht.
8.3.2. Dieser Prozess gewährleistet eine transparente und effektive Bearbeitung von Beschwerden, um eine positive Lernumgebung und Teilnehmerzufriedenheit sicherzustellen.
9. Datenschutz
9.1. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten:
9.1.1. Bei einer Anmeldung zu einer Veranstaltung erheben und speichern wir personenbezogene Daten, die für die Kursabwicklung und eine effektive Kommunikation mit Ihnen erforderlich sind. Dazu gehören Vorname, Name, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum sowie die Informationen im Gesundheitsfragebogen und/oder dem naturtherapeutischen Anamnesebogen.
9.1.2. Über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten senden wir Ihnen alle relevanten Informationen zur Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben.
9.2. Zweckgebundene Datenverwendung:
9.2.1. Eine Verwendung Ihrer Daten für andere Zwecke erfolgt nicht.
9.2.2. Für sämtliche Verwendungen, die über diese genannten Zwecke hinausgehen, holen wir stets Ihre separate Einwilligung ein, die Sie freiwillig erteilen können.
9.2.3. Dies betrifft beispielsweise die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an andere Teilnehmer/innen zwecks Absprachen zur Anreise, das Abonnement unseres Newsletters, regelmäßige Veranstaltungshinweise per E-Mail oder den Erhalt unseres gedruckten Jahresprogramms.
9.2.4. Ebenso kann dies die Verwendung von Fotos aus den Kursen für künftige Ausschreibungen (auf unserer Website, in Flyern, Kursbeschreibungen oder Newslettern) umfassen.
9.2.5. Diese Datenschutzregelungen gewährleisten, dass Ihre Daten nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden und Ihre Privatsphäre geschützt ist.
10. Beachtung von Gesetzen und Vorschriften
10.1. Allgemeine Gesetzesbeachtung:
10.1.1. Wir weisen darauf hin, dass während der Aus- und Weiterbildungen unserer Wildnisschule Naturgefühl, unserer Seminare, unserer Schulungen und begleitenden Aktivitäten in der Natur sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern strikte Gesetze und Vorschriften gelten.
10.1.2. Es ist unabdingbar, diese Bestimmungen zu respektieren und einzuhalten, um einen rechtskonformen Ablauf der Aktivitäten sicherzustellen.
10.2. Beispiele und Richtlinien:
10.2.1. Zum Beispiel ist wildes Campen in Deutschland grundsätzlich untersagt. Das Biwakieren ohne Zelt ist unter bestimmten Umständen erlaubt. Das Betreten und Verändern von Einrichtungen von Förstern ist in der Regel untersagt und Rauchen im Wald kann ebenfalls reglementiert sein.
In Naturschutzgebieten ist das Verlassen markierter Wege sowie die Störung von Pflanzen oder Wildtieren untersagt. In Nicht-Schutzgebieten ist es oft weniger problematisch, auf ausgewiesenen Wegen zu wandern oder von den etablierten Pfaden abzuweichen.
10.3. Individuelle Verantwortung:
10.3.1. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen als allgemeine Richtlinien dienen und nicht die individuelle Verantwortung jedes/jeder Teilnehmers/in für die Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften ersetzen können.
10.3.2. Unsere Leitung steht Ihnen zur Verfügung, um spezifische Fragen zu klären und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Einklang mit den geltenden Gesetzen erfolgen.
12. Rechtsklausel
12.1. Wirksamkeit und Gültigkeit:
12.1.1. Falls einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Ingmar Gröhn unwirksam sein sollten, hat dies keine Auswirkungen auf die Gültigkeit des gesamten Vertrages.
12.1.2. Diese Regelung sichert die Wirksamkeit und Gültigkeit des Gesamtvertrages trotz etwaiger Unwirksamkeit einzelner Klauseln.
12.2. Ersatzregelung bei Unwirksamkeit:
12.2.1. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt das, was die Parteien im Wissen um die Unwirksamkeit vereinbart hätten, um den wirtschaftlichen Zweck der Vereinbarung zu erreichen. Diese Ersatzregelung gewährleistet, dass im Falle der Unwirksamkeit einer Bestimmung eine alternative Regelung in Kraft tritt, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der ursprünglichen Vereinbarung entspricht.
12.3. Anwendung bei Lücken in den Bestimmungen:
12.3.1. Die oben genannten Grundsätze gelten ebenso im Falle einer Lücke in den Bestimmungen.
12.3.2. Die Parteien verpflichten sich, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten eine Regelung zu treffen, die dem wirtschaftlichen Zweck der Vereinbarung entspricht und etwaige Lücken sinnvoll schließt.
12.3.3. Diese Rechtsklausel stellt sicher, dass etwaige Unwirksamkeiten oder Lücken in den AGB keine Beeinträchtigung der Gesamtwirksamkeit des Vertrages zur Folge haben.
13. Sicherheitsbelehrung und Selbstsorge:
13.1. Die Teilnehmer/innen all unserer Angebote werden am Anfang einer Weiterbildung, eines Kurses, Seminares oder Einzelbegleitung über wichtige Sicherheitsaspekte belehrt.
Dies beinhaltet 15 Punkte:
13.1.1. Werkzeugsicherheit: Axt
13.1.2. Werkzeugsicherheit: Säge
13.1.3. Werkzeugsicherheit: Messer
13.1.4. Barfuß gehen
13.1.5. Zelten im Wald
13.1.6. Umgang mit offenem Feuer
13.1.7. Wildwasser
13.1.8. Umgang mit Zecken
13.1.9. Umgang mit Wildtieren
13.1.10. Giftige Wildpflanzen und Pilze
13.1.11. Witterungsbedingungen
13.1.12. Waldbrandgefahren
13.1.13. Selbstsorge und Umgang mit emotionalen Herausforderungen
13.1.14. Notfallplan -inklusive Fluchtwegen, Verhaltensweisen, Ausnahmen und Sammel-plätzen
13.1.15. Einwilligung und Verantwortungsübernahme für die Übernachtung im Wald
13.2. Die Teilnehmer/innen werden darauf hingewiesen, dass die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und Verhaltensweisen entscheidend für ihre persönliche Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmenden ist. Es wird erwartet, dass alle Sicherheitsanweisungen sorgfältig befolgt werden, um einen sicheren Ablauf der Veranstaltungen zu gewährleisten. Nach der Sicherheitsbelehrung müssen die Teilnehmer/innen unterschreiben und bestätigen, dass sie in den zuvor genannten 15 Punkten belehrt wurden.
13.3. Bei bestimmten Angeboten unserer Wildnisschule Naturgefühl, wie z.B. der Einzelbegleitung, kann es vorkommen, dass nicht alle 15 Punkte besprochen werden, da der Kontakt mit den entsprechenden Gefahren extrem unwahrscheinlich oder ausgeschlossen ist. In diesen Fällen wird ein neues Dokument erstellt, das die relevanten Sicherheitsaspekte abdeckt. Die Teilnehmer/innen müssen dieses Dokument unterschreiben und damit bestätigen, dass sie über diese speziellen Sicherheitsaspekte belehrt wurden.
Wildnisschule Naturgefühl
Leitung: Ingmar Gröhn
+49 1590 1382757
info@wildnisschule-naturgefuehl.de
www.wildnisschule-naturgefuehl.de