Landschaftslauschen: Eine Selbsterfahrungsreise in die Wildnis Südnorwegens
Veranstalter:in : Institut für Naturorientierung und Lebensstil e.V. (Re-Natur)

Über diesen Kurs
Für Alle
"Welche Formen warten als Samen in dir, um zu gedeihen und vor dem zukünftigen Himmel ihre Zweige auszubreiten?" (David Whyte)
Welche Formen warten in uns darauf, in dieser Welt zu gedeihen? Eine Welt, die dringend Menschen braucht, die neue "Formen" ins Leben bringen. Der Aufenthalt in der "Wildnis" bringt eine physische und psychische Distanz zu den sozialen Normen unserer Umwelt mit sich. Die Besinnung auf unsere Verbindung zur natürlichen Welt kann neue Blickwinkel darauf ermöglichen, wer wir sind und was den eigenen Platz im größeren Netz des Lebens ausmacht. Auf dieser Selbsterfahrungsreise gestalten wir Räume dafür, sich selbst in der Tiefe zu begegnen und stille Sehnsüchte und Verletzlichkeiten zu erkunden. Methodisch orientieren wir uns dafür an den intuitiven Natur-Schwellengängen aus der Visionssuche-Arbeit (School of Lost Borders / Bill Plotkin, Animas Valley Institute) und Übungen aus der Tiefenökologie (Joanna Macy's "Work That Reconnects"). Es wird dabei auch Raum dafür geben, sich mit den persönlichen gesellschaftlichen Prägungen und damit einhergehenden Privilegien auseinanderzusetzen. Bei den Seminarinhalten ist uns ein bewusster Blick auf das Thema "kulturelle Aneignung"1 wichtig. Wie auch schon letztes Jahr wird der Selbsterfahrungsprozess immer wieder durch eine professionelle musikalische Begleitung unterstützt. Auf der Gitarre begleitete Lieder mit wenig Text ("Circle Songs") geben immer wieder Impulse und können z.B. dabei helfen, Kopf und Herz gut miteinander zu verbinden (mitsingen ist erlaubt, aber nicht verpflichtend!;-)). Wir werden auf dieser Reise fast ausschließlich draußen sein - mit Übernachtungen im Tipi, in Gapahuks (einfachen Holzunterständen), unter Tarps (zur Seite offenen Zelten) oder unter dem klaren Sternenhimmel. Wir werden (vegan) über dem Feuer kochen und eine längere Strecke von 3-4 Stunden mit schwerem Gepäck unterwegs sein. Wir möchten eine Gemeinschaft auf Zeit bilden, was uns bewegt miteinander teilen und wir werden auch ganz praktisch aufeinander angewiesen sein.
Inhalte
- Einführung in das Leben in freier Wildnis: Feuermachen, Kochen am Lagerfeuer (bio & vegan), Einführung in Karte & Kompass
- Achtsamkeit in der Natur
- Naturbasierte Prozessbegleitung
- Schwellengänge / intuitive Naturgänge
- Tiefenökologie / Work That Reconnects (Joanna Macy)
- Arbeit mit Lebensrädern (Medizinrad, etc.)
Struktur
- 2 Tage im Friluftslivpark Helleviga
- 7 Tage in der Åseral-Region bei Bortelid
Voraussetzungen
Um die Gruppengröße überschaubar zu halten und genügend Raum für individuelle Selbsterfahrungsprozesse zu haben, möchten wir maximal 13 Teilnehmende mitnehmen. Es sind keine bestimmten Vorerfahrungen nötig, aber du brauchst genügend Ausdauer für je eine 3-4 Stunden Wanderung mit schwerem Rucksack in die Wildnis hinein und wieder hinaus. Wichtig ist uns eine Offenheit, sich in innere Prozesse zu begeben sowie die Bereitschaft, bei den Prozessen anderer dabeizusein. Eine ausreichende psychische Stabilität ist für diese Reise essenziell. Wenn du dich aktuell in einer psychischen Krise befindest, bitten wir dich, von einer Anmeldung abzusehen und dir stattdessen psychotherapeutische Unterstützung zu suchen (z.B. über https://www.therapie.de/psyche/info/). Kontaktiere uns auch gern, falls du hierzu noch Rückfragen hast.
Packliste
- Löffel, Becher, Schale/Bowl, Schneidebrett, evtl. Trinkflasche
- Schlafsack u. Isomatte (sollte bis mind. 0 °C Komforttemperatur warmhalten. Ansonsten besser zwei Schlafsäcke übereinander)
- Rucksack mit Regenschutz oder dicken Plastiksäcken für trockene Sachen, Rucksackvolumen mind. 60 Liter (für das eigene Gepäck, ca. 2 kg Lebensmittel sowie Teile von Tarps, Zelt, etc.)
- Geeignetes Schuhwerk für die Berge: wasserfeste Wanderstiefel (+Lederwachs) oder Gummistiefel (es kann sehr nass und matschig werden, evtl. ein Paar trockene Einlegesohlen)
- Dickere Funktionssocken (Wandersocken / Skisocken) zum Wandern
- Trillerpfeife (als Signalpfeife, falls man sich verletzt oder verloren geht)
- 2 Bauplanen, 2x3 m, mit Ösen (z.B. aus dem Baumarkt, möglichst stabil.) + ca. 15m Schnur (zum Befestigen der Planen, z.B. 3-5 mm Nylonschnur o.Ä.). An der Uni haben wir noch viele dieser Bauplanen – es wäre also auch möglich sich eine auszuleihen (Kostenfaktor ansonsten ca. 10 € pro Plane im Baumarkt)
- Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Mütze), evtl. Mückenmittel
- Krankenversicherungskarte
- Personalausweis oder Reisepass (für EU-Ausländer evtl. Visum)
- Regenfeste Kleidung (Regenjacke und -hose oder Poncho)
- warmer Pullover, Jacke, Mütze, evtl. Handschuhe, Halstuch, lange Unterwäsche
- Notizbuch, Schreibzeug
- Stirnlampe oder Taschenlampe
- Hygiene-Artikel: Zahnbürste, Zahnpasta, evtl. Seife (biologisch abbaubar), evtl. Toilettenpapier (Blätter und Moos gehen auch ;-))
Verpflegung & ggf. Übernachtung
Wir werden auf dieser Reise fast ausschließlich draußen sein - mit Übernachtungen im Tipi, in Gapahuks (einfachen Holzunterständen), unter Tarps (zur Seite offenen Zelten) oder unter dem klaren Sternenhimmel. Wir werden (vegan) über dem Feuer kochen und eine längere Strecke von 3-4 Stunden mit schwerem Gepäck unterwegs sein. Wir möchten eine Gemeinschaft auf Zeit bilden, was uns bewegt miteinander teilen und wir werden auch ganz praktisch aufeinander angewiesen sein.
Kursleiter:innen / Team
-
Bijan Ghaffari-Tabrizi
-
Elena Wendler
Rechtliches
Preishinweise
Landschaftslauschen: Eine Selbsterfahrungsreise in die Wildnis Südnorwegens
Mehr Infos
Kategorie
Spezial
Termin
- Di. 27.08.24 04:00 — Fr. 06.09.24 02:00
Veranstaltungsort
Friluftslivpark Helleviga
4643 SøgneKursgebühr & Kostenstruktur
600 € pro Teilnehmer:in ⁽³⁾Da der Zugang zu Geld stark mit Privilegien zusammen hängt, haben wir uns für eine Preisstaffelung entschieden, um die Teilnahme möglichst unterschiedlichen Menschen zu ermöglichen. Es geht uns auch darum, dass Menschen finanziell solidarisch miteinander sein und auf diese Weise zu einer enkeltauglichen und sozial gerechten Welt beitragen können. Denn der Zugang zu gut bezahlten Jobs ist für Menschen, die z.B. von Rassismus und/oder Klassismus betroffen sind, noch immer erschwert. Auch andere Gründe wie krankheitsbedingte Leistungseinschränkungen, alleinerziehende Elternschaft oder das Pflegen von Angehörigen können Menschen in prekäre Situationen bringen, die oft vom Sozialsystem nicht ausreichend aufgefangen werden. Wir sind dankbar, falls du mehr als den regulären Beitrag geben kannst ("Huckepack") - damit unterstützt du ausschließlich andere Teilnehmende, die den regulären Betrag nicht gut zahlen können. Gleichzeitig sind wir froh, wenn du bei Bedarf den ermäßigten Betrag wählst. Falls dieser für dich schwierig zu finanzieren ist, du aber sehr gern dabei wärst, würden wir uns über eine Nachricht freuen und sind im Einzelfall bereit, den Betrag weiter zu reduzieren.
Ermäßigt:
Reise- und Platzkosten (Fähre & Busse, Naturpark): 300,-
Verpflegung (bio & vegan): 100,-
Seminarbeitrag: 450,-
Gesamtsumme: 850,-
Regulär:
Reise- und Platzkosten (Fähre & Busse, Naturpark): 300,-
Verpflegung (bio & vegan): 100,-
Seminarbeitrag: 600,-
Gesamtsumme: 1.000,-
Huckepack:
Reise- und Platzkosten (Fähre & Busse, Naturpark): 300,-
Verpflegung (bio & vegan): 100,-
Seminarbeitrag: 750,-
Gesamtsumme: 1.150,-