Wildnispädagogik Ausbildung (Start: Okt. 2025)

Veranstalter:in : Christian Meister - Naturabenteuer Niederrhein

Vorschau Bild des Kurses Wildnispädagogik Ausbildung (Start: Okt. 2025)

Über diesen Kurs

Für Erwachsene

Für Frauen

Für Männer

Für queere Menschen

In unserer Wildnispädagogik Ausbildung lehren wir effektive Methoden, eine tiefe Naturverbindung aufzubauen und qualifizieren die Teilnehmer:innen eigenständig natur- und wildnispädagogische Angebote für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zu organisieren und durchzuführen. Als Wildnispädagoge/pädagogin begleitest du Menschen auf ihrem Weg in die Natur und schaffst Räume für Natur- und Selbsterfahrung.

Du entdeckst dabei die Lehren des Coyoten, das sogenannte Coyote Teaching als Lehr- und Lernmethode. Dabei handelt es sich um die traditionelle Art der Wissensvermittlung indigener Völker, die auf spielerische Weise und durch Inspiration und Begeisterung die Neugierde weckt für das was uns umgibt.

Fast unbemerkt durchläufst du dabei die Kernroutinen für Naturverbindung, die die Grundlage der Wildnispädagogik darstellen. Diese trainieren deine Wahrnehmung in der Natur, auf dich selbst sowie handfeste Fertigkeiten die es Draußen braucht.

Wildnispädagogik: Eine Reise in die Natur und zu dir selbst!

Die Wildnispädagogik Ausbildung führt uns zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur, ihren Gesetzmäßigkeiten und Kreisläufen, aber auch mit uns selbst.

Sie ist vorallem eine Reise zu dir selbst! Eine Reise, die dich Neues entdecken lässt. Im Außen wie im Innen. Die dich hier und da aus deiner Komfortzone rausholt, dir andere Perspektiven und Wege aufzeigt und deine Wahrnehmung auf dich und deine natürliche Welt nachhaltig verändert. Sie ist das was manch einer Persönlichkeitsentwicklung nennt, im Spiegel der Natur! Die Weiterbildung eröffnet dir den Raum, Natur und dich selbst zu erfahren.

Über den Verstand hinaus, machen wir ganzheitliche Erfahrungen mit unseren Sinnen, dem Körper und unserem Geist. Diese Erfahrungen können so intensiv und kraftvoll sein, dass sie lebensverändernd sind.

Wildnispädagogik entwickelt Gemeinschaft

Die Gemeinschaft der festen Gruppe nimmt dabei einen ganz wesentlichen Platz ein. Individuelle Stärken kommen an die Oberfläche und prägen die Gemeinschaft. Die Sichtweisen des Einzelnen eröffnen neue Perspektiven und bereichern den Blick auf das Ganze, wodurch auch die Gruppe neben der Natur selbst für Jeden zum Lehrer werden kann.

In der Wildnispädagogik Ausbildung erfährst du durch Erleben, wie Du…

  • Draußen heimisch wirst und in die Vielschichtigkeit der Natur eintauchen kannst
  • wildnispädagogische Programme planst und durchführst
  • Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit & Mut durch gezielte Methoden förderst
  • Zweifeln & Ängsten die Hand reichst und sie kleiner werden lässt
  • dein Potenzial, dein Talent und deine Stärke entfaltest und lebst
  • überprüfen kannst was du im Leben brauchst.

Die Wildnispädagogik Ausbildung kommt für dich in Frage, wenn Du…

  • dich nach Natur, Verbindung und Lebendigkeit sehnst
  • dir Veränderung und Weiterentwicklung für dich wünscht
  • bereit bist deine Komfortzone zu verlassen um dir Selbst und Anderen zu begegnen
  • Outdoorskills und Wildnisfertigkeiten lernen und anwenden möchtest
  • selbst mit Menschen in der Natur arbeiten möchtest
  • dich privat oder beruflich weiterbilden möchtest

Inhalte

Block I - Grundlagen zum Leben in der Natur 

  • Einführung Wildnispädagogik
  • Grundelemente Survival (Schutz, Wasser, Feuer, Nahrung, Einstellung)
  • Kernroutinen in der Natur
  • Naturhandwerk
  • Natürliche Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Umgang mit Messer, Axt und Säge
  • Verteilung der Projektarbeiten

Block II - Wahrnehmung

  • Wahrnehmungsfertigkeiten und -training
  • Schärfen der Sinne
  • konzentrische Ringe
  • Baseline
  • Spiele und Übungen zur Thematik
  • Projektarbeiten

Block III - Outdoor 1. Hile

  • An praxisnahen Fallbeispielen wird der Umgang mit Unfällen und Erkrankungen im Gelände trainiert.
  • Anwenden von Sofortmaßnahmen wie Druckverband, stabile Seitenlage und Reanimation
  • Behandlung von Knochenbrüchen, Bänderrissen, Wunden
  • Behandlung von internistischen Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetis, Asthma und Allergien
  • Behandlung von Hitze- und Kälteschäden
  • Notfallmanagement
  • Berge- und Tragemethoden
  • Gruppenführung und Entscheidungskompetenz

Block IV - Pflanzen & Wahrnehmung

  • Pflanzenbestimmung
  • Minds eye/Journaling
  • Wildnisküche: Verarbeiten und Zubereiten von essbaren Wildpflanzen
  • Schnüre aus Pflanzenfasern
  • Herstellung von Tee, Salben und Tinkturen aus Pflanzenteilen
  • Vorbereitung Block V
  • Projektarbeiten

Block V - Leben im Camp

  • Aufbau und Organisation eines Wildniscamps
  • Herstellung von Hilfsmitteln: verschiedene Naturhandwerke
  • Knotenkunde und Tarp-Aufbauten
  • Kochen am Feuer, Nahrung aus der Natur
  • Orientierung ohne Karte und Kompass
  • Tarnen und Schleichen
  • Projektarbeiten
  • Spiele und Übungen

Block VI - Tiere, Spuren & Wahrnehmung

  • Verhalten von Säugetieren
  • Kommunikation und Einführung in die Vogelsprache
  • Einführung in Fährten und Spuren
  • Tierklassifikation
  • Einzelabdruckstudien
  • Gangarten
  • Kunst des Fragestellens
  • Spiele und Wahrnehmungsübungen zur Thematik
  • Projektarbeiten

Block VII - Art of Mentoring - Coyote Teaching

  • Was ist Coyote Teaching?
  • natürliches Lernen
  • Natur als Spiegel
  • Kernroutinen
  • rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Gruppen
  • Qualitäten der Himmelsrichtungen
  • Projektarbeiten
  • Rituale und Zeremonien
  • feierlicher Abschluss

Struktur

  • Die Weiterbildung erstreckt sich über 8 Monate und umfasst 7 aufeinander aufbauende Blöcke (insgesamt 27 Tage, mind. 230 Std.) zu allen Jahreszeiten. 
  • Start ist jeweils Donnerstags um 18 Uhr, Ende Sonntags gegen 15:00 Uhr. 
  • Zwischen den Blöcken bekommt der Teilnehmer Heimstudien zur Vertiefung des Erlernten. Projektarbeiten in Kleingruppen während der Weiterbildung.

Verpflegung & ggf. Übernachtung

  • Übernachtung: Die Übernachtungen erfolgen draußen in der Natur, im selbst mitgebrachten Zelt oder Tarp (Plane), in selbstgebauten Unterkünften oder in einem unserer Shelter.
  • Verpflegung: Bei der Verpflegung legen wir Wert auf Bio-Qualität. Wir beziehen unsere Lebensmittel von einem lokalen Biohof. Die Mahlzeiten sind immer vegetarisch zubereitet und bestehen aus Frühstück, Mittag- und Abendessen.
  • Veranstaltungsorte: Die Blöcke finden auf unseren Waldgeländen in 47589 Uedem und 47623 Kevelaer statt. Die genaue Anfahrt und Adresse für den ersten Block geht mit der Anmeldebestätigung zu.

Zertifikat & Teilnahmebescheinigung

Nach Abschluss der Ausbildung erhält der Teilnehmer/in ein Zertifikat, ausgestellt von der Wildnisschule Naturabenteuer Niederrhein. Das Zertifikat gibt Aufschluss über die Lernthemen und -inhalte der Weiterbildung.

Kursleiter:innen / Team

  • Bild des Team Mitglieds Christian Meister

    Christian Meister

    Inhaber/Gründer

Wildnispädagogik Ausbildung (Start: Okt. 2025)

Mehr Infos